id
int32
5
12.8M
url
stringlengths
31
277
title
stringlengths
1
219
text
stringlengths
14
848k
8,053,666
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Auslandsvertretungen_Mosambiks
Liste der Auslandsvertretungen Mosambiks
# Liste der Auslandsvertretungen Mosambiks Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Mosambiks. Die Republik Mosambik unterhält ein Netzwerk von 38 Botschaften, Konsulaten und Hohen Kommissionen sowie zahlreichen Honorarkonsulaten weltweit. # Liste der Auslandsvertretungen Mosambiks ## Botschaften und Konsulate ### Afrika | Agypten Ägypten Kairo, Botschaft Amtsbezirk: Ägypten, Algerien, Libyen und Tunesien Algerien Algerien Algier, Botschaft Angola Angola Luanda, Botschaft Amtsbezirk: Angola und São Tomé und Príncipe Athiopien Äthiopien Addis Abeba, Botschaft Botswana Botswana Gaborone, Hohe Kommission Kenia Kenia Nairobi, Hohe Kommission Amtsbezirk: Kenia und Uganda Malawi Malawi Lilongwe, Hohe Kommission Blantyre, Generalkonsulat Sambia Sambia Lusaka, Hohe Kommission | Simbabwe Simbabwe Harare, Hohe Kommission Mutare, Generalkonsulat Sudafrika Südafrika Pretoria, Hohe Kommission Johannesburg, Generalkonsulat Durban, Konsulat Kapstadt, Konsulat Nelspruit, Konsulat Amtsbezirk: Südafrika, Namibia, Mauritius, Madagaskar und Lesotho Eswatini Eswatini Mbabane, Hohe Kommission Tansania Tansania Dar-es-Salam, Hohe Kommission Sansibar, Generalkonsulat | # Liste der Auslandsvertretungen Mosambiks ## Botschaften und Konsulate ### Asien | China Volksrepublik Volksrepublik China Peking, Botschaft Hongkong, Honorarkonsulat Macau, Generalkonsulat Amtsbezirk: China und Nordkorea Indien Indien Neu-Delhi, Hohe Kommission Amtsbezirk: Indien und Sri Lanka Indonesien Indonesien Jakarta, Botschaft Amtsbezirk: Indonesien, Malaysia, Osttimor, Singapur und Thailand | Japan Japan Tokio, Botschaft Amtsbezirk: Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Dubai, Generalkonsulat Vietnam Vietnam Hanoi, Botschaft | # Liste der Auslandsvertretungen Mosambiks ## Botschaften und Konsulate ### Europa | Belgien Belgien Brüssel, Botschaft Amtsbezirk: Belgien, Luxemburg und die Niederlande Deutschland Deutschland Berlin, Botschaft Hamburg, Honorarkonsulat München, Honorarkonsulat Stuttgart, Honorarkonsulat Amtsbezirk: Deutschland, Heiliger Stuhl, Österreich, Ungarn und Tschechien Frankreich Frankreich Paris, Botschaft Italien Italien Rom, Botschaft Amtsbezirk: Italien, Griechenland und Malta Portugal Portugal Lissabon, Botschaft Porto, Generalkonsulat | Russland Russland Moskau, Botschaft Amtsbezirk: Russland und Ukraine Schweden Schweden Stockholm, Botschaft Amtsbezirk: Schweden, Island, Finnland und Dänemark Schweiz Schweiz Genf, Botschaft Spanien Spanien Madrid, Botschaft Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London, Hohe Kommission | # Liste der Auslandsvertretungen Mosambiks ## Botschaften und Konsulate ### Nord- und Südamerika * Brasilien Brasilien * Brasília, Botschaft * Belo Horizonte, Konsulat * Amtsbezirk: Brasilien, Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay und Venezuela * Kuba Kuba * Havanna, Botschaft * Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten * Washington, D.C., Botschaft * Amtsbezirk: USA und Kanada # Liste der Auslandsvertretungen Mosambiks ## Ständige Vertretungen bei internationalen Organisationen * Afrikanische Union AU: Addis Abeba, Ständige Vertretung * Europaische Union Europäische Union: Brüssel, Ständige Vertretung * Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder CPLP: Lissabon, Vertretung * UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO): Paris, Ständige Vertretung * Vereinte Nationen Vereinte Nationen: New York, Ständige Vertretung * Vereinte Nationen Vereinte Nationen: Genf, Ständige Vertretung * Vereinte Nationen Vereinte Nationen: Nairobi, Ständige Vertretung * Welthandelsorganisation: Genf, Ständige Vertretung
12,297,732
https://de.wikipedia.org/wiki/Gotoku-neko
Gotoku-neko
# Gotoku-neko Die Gotoku-neko (五徳猫; „Räuchernapf-Katze“), auch als Aka-neko (赤猫; „Rote Katze“) bekannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Gruppe der Yōkai, speziell der Nekomata. Sie soll einen zweiseitigen Charakter aufweisen und entweder Glück oder Unglück bringen. # Gotoku-neko ## Beschreibung Die Gotoku-neko wird als ungewöhnlich große, hagere und krummbeinige Katze mit zwei Schweifen und fuchsrotem Fell beschrieben, die einen kleinen, dreifüßigen Feuernapf wie einen Helm auf dem Kopf trägt. Sie soll in der Nähe von Kaminen, Öfen und/oder Feuerstellen kauern. Eine Gotoku-neko soll dann entstehen können, wenn eine Katze außergewöhnlich alt (älter als 16 Jahre) wird. Wurde sie zeitlebens mit Liebe und Respekt behandelt, bewacht sie das Feuer und facht es hin und wieder an, damit es im Heim warm und behaglich bleibt. Wurde sie hingegen vernachlässigt oder gar schlecht behandelt, nimmt sie heimtückische und boshafte Züge an. Mit einem magischen Blasrohr namens Hifukidake (火吹き竹; „Feuerwind-Bambus“) pustet sie in einem unbeobachteten Moment so feste ins Feuer, dass sprichwörtlich Funken und Glut umherfliegen und schließlich das gesamte Haus abbrennt. # Gotoku-neko ## Hintergründe In Japan ist ein gōtoku für gewöhnlich ein gusseiserner, selten irdener Feuernapf oder Untersetzer mit drei oder vier haken- oder tierfußförmigen Standfüßen. Das Wort bezeichnet aber auch, speziell im Shintō-Glauben, fünf bestimmte Tugenden, die fromme Mönche und Mikos gelehrt werden. Die Gotoku-neko ist unter anderem in dem berühmten Emakimono Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro (画図百鬼徒然袋; 100 Geister im Handgepäck) des Kyōka-Poeten und Ukiyo-e-Künstlers Toriyama Sekien aus dem Jahr 1784 zu sehen. Sekien erlaubt sich mit Zeichnung und Namen des Wesens ein pfiffiges Wortspiel: Als Aka-neko bezeichnete man in Japan Brandstifter und Feuerteufel, auf vorsätzliche Brandstiftung stand bis ins frühe 20. Jahrhundert die Todesstrafe. Sekiens Seitenhieb auf die „fünf Tugenden“ geht auf die Sage um einen vergesslichen Mönch zurück, der ursprünglich sieben Tugenden erlangen und lehren wollte, zwei von ihnen aber wieder vergaß. Die abgebildete Gotoku-neko stellt tatsächlich eine Karikatur des vergesslichen und nun sinnierenden Mönches dar. Einem Menschen oder Tier einen umgestülpten Feuer- oder Räuchernapf aufs Haupt zu setzen, galt (und gilt) in Japan als eine Form der Demütigung und Verächtlichmachung und soll einen Fluch beschwören.
1,778,436
https://de.wikipedia.org/wiki/David_Wingrove
David Wingrove
# David Wingrove David Wingrove (* 1. September 1954 in North Battersea, London, England) ist ein britischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor. Wingrove ist besonders bekannt für seine Chung-Kuo-Romane. Weiterhin war er Co-Autor (mit Rand Miller und Robyn Miller) der drei Myst-Romane, die sich an das bekannte Adventure-Spiel anlehnte. Zusammen mit Brian Aldiss veröffentlichte er auch ein Buch mit dem Titel Trillion years spree: The history of science (dt. Titel Der Milliarden-Jahre-Traum: die Geschichte der Science-fiction), das 1987 den Hugo und den Locus Award jeweils in der Kategorie bestes Sachbuch gewann. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt im Norden von London. # David Wingrove ## Werke ### Chung Kuo Alle übersetzt von Michael K. Iwoleit. * The Middle Kingdom, New English Library 1989, ISBN 0-450-51017-4 ** Das Reich der Mitte, Heyne 1994, ISBN 3-453-07791-1 ** Die Domäne, Heyne 1994, ISBN 3-453-07792-X * The Broken Wheel, New English Library 1990, ISBN 0-450-52863-4 ** Die Kunst des Krieges, Heyne 1994, ISBN 3-453-07954-X ** Schutt und Asche, Heyne 1994, ISBN 3-453-07975-2 * The White Mountain, New English Library 1991, ISBN 0-450-54993-3 ** Das gebrochene Rad, Heyne 1996, ISBN 3-453-08594-9 ** Der weiße Berg, Heyne 1996, ISBN 3-453-09446-8 * The Stone Within, New English Library 1991, ISBN 0-450-55283-7 ** Ungeheuer der Tiefe, Heyne 1997, ISBN 3-453-11914-2 ** Ein Herz aus Stein, Heyne 1997, ISBN 3-453-12671-8 * Beneath the Tree of Heaven, New English Library 1993, ISBN 0-450-56415-0 ** Auf einem Feuerrad, Heyne 1998, ISBN 3-453-14000-1 ** Unter dem Himmelsbaum, Heyne 1999, ISBN 3-453-14892-4 * White Moon, Red Dragon, New English Library 1994, ISBN 0-450-56418-5 ** Das Lied der Bronzestatue, Heyne 2000, ISBN 3-453-15656-0 * Days of Bitter Strength, Hodder & Stoughton 1995, ISBN 0-450-56417-7 * The Marriage of the Living Dark, Hodder & Stoughton 1997, ISBN 0-450-56419-3 # David Wingrove ## Werke ### Chung Kuo (recasting) * Son of Heaven, Corvus 2011, ISBN 978-0-85789-041-2 * Daylight on Iron Mountain, Corvus 2011, ISBN 978-0-85789-345-1 * The Middle Kingdom, Corvus 2012, ISBN 978-1-84887-730-6 * Ice and Fire, Corvus 2012, ISBN 978-1-84887-728-3 * The Art of War, Corvus 2013, ISBN 978-0-85789-071-9 * An Inch of Ashes, Corvus 2013, ISBN 978-0-85789-818-0 * The Broken Wheel, Corvus 2013, ISBN 978-0-85789-820-3 * The White Mountain, Corvus 2014, ISBN 978-0-85789-825-8 * Monsters of the Deep, Fragile Books 2017, ISBN 978-1-912094-57-8 * The Stone Within, Fragile Books 2018, ISBN 978-1-912094-55-4 * Upon a Wheel of Fire, Fragile Books 2019, ISBN 978-1-912094-53-0 # David Wingrove ## Werke ### Myst Alle übersetzt von Barbara Röhl. * Myst: The Book of Atrus, Hyperion Books 1995, ISBN 0-7868-6159-2 (mit Rand und Robyn Miller) ** Myst I: Das Buch Atrus, Bastei Lübbe 1996, ISBN 3-404-20900-1 * Myst: The Book of Ti'Ana, Hyperion Books 1996, ISBN 0-7868-8920-9 (mit Rand Miller) ** Myst II: Das Buch Ti'ana, Bastei Lübbe 1997, ISBN 3-404-20901-X * Myst: The Book of D'ni, Hyperion Books 1997, ISBN 0-7868-6161-4 (mit Rand Miller) ** Myst III: Das Buch der D'ni, Bastei Lübbe 1998, ISBN 3-404-20902-8 # David Wingrove ## Werke ### Roads to Moscow * The Empire of Time, Del Rey (UK) 2014, ISBN 978-0-09-195615-8 * The Ocean of Time, Del Rey (UK) 2014, ISBN 978-0-09-195617-2 * The Master of Time, Del Rey (UK) 2017, ISBN 978-0-09-195620-2 # David Wingrove ## Werke ### Sachbücher * The Science Fiction Source Book, Longman 1984, ISBN 0-582-55592-2 * Apertures: A Study of the Writings of Brian Aldiss, Greenwood Press 1984, ISBN 0-313-23428-0 (mit Brian Griffin) * The Science Fiction Film Source Book, Longman 1985, ISBN 0-582-89310-0 * Trillion Year Spree: The History of Science Fiction, Gollancz 1986, ISBN 0-575-03942-6 ** Der Milliarden Jahre Traum, Bastei Lübbe 1987, Übersetzer Michael Görden, Annette von Charpentier, Karl-Ulrich Burgdorf, Helmut W. Pesch, Eva Bauche-Eppers, Michael Kubiak, Barbara Heidkamp and Karin Koch, ISBN 3-404-28160-8 (mit Brian W. Aldiss)
2,858,989
https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_McLaren
Anne McLaren
# Anne McLaren Dame Anne Laura Dorinthea McLaren, DBE, (* 26. April 1927; † 7. Juli 2007) war eine britische Entwicklungsbiologin und Genetikerin. 1958 gelang es ihr gemeinsam mit John Biggers, erstmals Embryonen der Hausmaus vor der Einnistung in die Gebärmutter aus dem Eileiter zu entnehmen, zwei Tage lang in einem Nährmedium aufzubewahren und danach wieder in die Gebärmutter einzubringen, so dass die Embryonen anschließend im Verlauf einer normalen Schwangerschaft heranwuchsen. Dieses Experiment, die erfolgreiche Kombination von Zellkultur und Embryotransfer, öffnete den Weg zur In-vitro-Fertilisation, zur Präimplantationsdiagnostik und zur Stammzellforschung, deren gesellschaftliche Folgen sie bis zu ihrem Tod zu beeinflussen suchte. So gehörte sie jener Expertengruppe an, die das britische Gesetz zur Regulierung der künstlichen Befruchtung (Human Fertilisation and Embryology Act von 1990) vorbereitete. Für ihr Lebenswerk wurde Anne McLaren 2001 ein UNESCO-L’Oréal-Preis und 2002 der Japan-Preis zuerkannt. # Anne McLaren ## Werdegang Anne McLaren war die Tochter des wohlhabenden und als fortschrittlich geltenden Industriellen Henry McLaren, des Zweiten Barons Aberconway, und von Christabel McNaughten. Sie studierte ab 1945 Zoologie an der Universität Oxford und erwarb dort 1949 zunächst den Master-Grad und 1952 den Doktor-Grad. Danach wechselte sie als Research Fellow ans University College London (1952–1955) und arbeitete zeitweise u. a. bei J. B. S. Haldane und Peter Brian Medawar, von 1955 bis 1959 war sie im Royal Veterinary College of London tätig. 1959 ging Anne McLaren nach Edinburgh, wo sie bis 1974 ihr eigenes Labor in der Unit of Animal Genetics des Agricultural Research Council der Universität Edinburgh führte. 1974 ging sie zurück nach London, wo sie bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1992 die Abteilung für „Entwicklungsbiologie der Säugetiere“ des Medical Research Council leitete. Danach forschte sie weiter am Gurdon Institute in Cambridge. # Anne McLaren ## Tätigkeiten Nach ihrem Erfolg auf dem Gebiet des Embryotransfers galten ihre Forschungsinteressen u. a. epigenetischen Fragen, insbesondere erforschte sie den Einfluss der Umwelt des Embryos (also der Gebärmutter) auf die Entwicklung des Embryos. Später erforschte sie die Entwicklung von Keimzellen und die Geschlechtsdetermination. Ihr gelang es, jene Zellen im frühen Embryo zu identifizieren, aus denen dessen Keimzellen entstehen. Diese Erkenntnisse wurden später genutzt, um Zelllinien aus diesen noch weitgehend undifferenzierten Embryonalzellen herzustellen. Ferner vereinigte sie Zellen unterschiedlicher Embryonen zu Chimären und schrieb über diese biotechnische Methode ein einflussreiches Fachbuch. Von 1991 bis 1996 war Anne McLaren als Foreign Secretary für die Auslandskontakte der Royal Society zuständig: Sie war die erste Frau, die seit Gründung dieser Gelehrtengesellschaft (1660) ein Leitungsamt innehatte. Bereits 1975 war sie zum Fellow der Royal Society ernannt worden. 1990 bekam sie von der Royal Society die Royal Medal verliehen, 1991 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2007 wurde sie mit dem March of Dimes Prize in Developmental Biology ausgezeichnet. # Anne McLaren ## Persönliches Anne McLaren fühlte sich dem Sozialismus verpflichtet, gehörte in der Zeit des Kalten Krieges der Communist Party of Great Britain an und unterstützte wiederholt Anti-Kriegs-Demonstrationen der britischen Friedensbewegung. Als ihr 2002 in Anwesenheit der gesamten Staatsführung in Tokyo der Japan-Preis verliehen wurde, wünschte sie sich für die musikalische Umrahmung Where Have All the Flowers Gone (gesungen von Joan Baez) sowie das John-Lennon-Stück Imagine, da es Ausdruck „einer Welt des Friedens, der Liebe und der sozialen Harmonie“ sei. Anne McLaren war von 1955 bis 1959 mit ihrem Arbeitskollegen Donald Michie verheiratet und hatte mit ihm drei Kinder, u. a. den Ökonomen Jonathan Michie. Auch nach ihrer Scheidung blieben sie gute Freunde, und seit 2005 lebten beide wieder zusammen. Am 7. Juli 2007 starben sie gemeinsam an den Folgen eines Autounfalls auf der Autobahn M11 zwischen Cambridge und London. # Anne McLaren ## Trivia Als Kind spielte sie im Film Was kommen wird von 1936 mit. Am 26. April 2021 wäre Anne McLaren 94 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wurde sie von der Suchmaschine Google mit einem Doodle geehrt. # Anne McLaren ## Schriften (Auswahl) * mit John D. Biggers: Successful development and birth of mice cultivated in vitro as early embryos. In: Nature. Band 182, 1958, S. 877–878, doi:10.1038/182877a0. * Mammalian Chimaeras. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 1976, ISBN 0-521-21183-2. # Anne McLaren ## Belege * 1 2 Janet Rossant, Brigid Hogan: Anne McLaren (1927–2007). In: Science. Band 317, 2007, S. 609, doi:10.1126/science.1147801. * ↑ Anne McLaren dies. Royal Society medal winner was a leader in mammalian development research. (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive). Im Original publiziert auf the-scientist.com vom 11. Juli 2007. * 1 2 Dame Anne McLaren. Geneticist resolute in addressing the techniques and ethics of fertility. Auf: guardian.co.uk vom 10. Juli 2007. * ↑ Biografie. (Memento vom 28. März 2007 im Internet Archive) Im Original publiziert auf japanprize.jp. * ↑ Azim Surani, Jim Smith: Anne McLaren (1927–2007). In: Nature. Band 448, 2007, S. 764–765, doi:10.1038/448764a. * ↑ Anne McLaren: Google-Doodle zum 94. Geburtstag der Biologin & Pionierin der Stammzellenforschung – GWB. In: GoogleWatchBlog. 26. April 2021, abgerufen am 8. Mai 2022.
6,999,243
https://de.wikipedia.org/wiki/Angle_Tarn
Angle Tarn
# Angle Tarn Angle Tarn ist der Name folgender Seen: * Angle Tarn (Langdale), See bei Langdale im Lake District, England * Angle Tarn (Patterdale), See bei Patterdale im Lake District, England
4,947,840
https://de.wikipedia.org/wiki/Njandomski_rajon
Njandomski rajon
# Njandomski rajon Vorlage:Infobox Rajon in Russland/Wartung/Meta Der Njandomski rajon (russisch Ня́ндомский муниципа́льный райо́н Njandomski munizipalny rajon) ist eine Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Archangelsk, Russland. Er befindet sich südlich der Oblasthauptstadt Archangelsk. Das Verwaltungszentrum ist die Stadt Njandoma. # Njandomski rajon ## Geographie Der Njandomski rajon befindet sich im südwestlichen Teil der Oblast Archangelsk. Im Westen des Rajons grenzt der Kargopolski rajon, nördlich der Plessezki rajon, östlich der Schenkurski rajon, südöstlich der Welski rajon und südlich der Konoschski rajon. Die Fläche des Rajons beträgt 8100 km². # Njandomski rajon ## Geschichte Der Njandomski rajon wurde am 15. Juli 1929 als Teil des neu geschaffenen Njandomski okrug (Няндомский округ), des Nördlichen Krai gegründet. Zentrum wurde Njandoma, das zu diesem Zeitpunkt den Status einer Arbeitersiedlung hatte. Ab dem Jahr 1936 wurde der Rajon Teil der Nördlichen Oblast. Am 23. September 1937 ging der Rajon in das Territorium der neu gegründeten Oblast Archangelsk auf. # Njandomski rajon ## Geschichte ### Bevölkerungsentwicklung Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahlen des Njandomski rajon. | Jahr | Einwohner | | 1959 | 47.376 | | 1970 | 44.484 | | 1979 | 39.051 | | 1989 | 40.601 | | 2002 | 33.465 | | 2010 | 30.244 | Anmerkung: Volkszählungsdaten # Njandomski rajon ## Verwaltungsgliederung Der Rajon ist in drei Gemeinden (муниципальное образование) unterteilt, davon eine Stadtgemeinde (городское поселение) und zwei Landgemeinden (сельское поселение). Innerhalb des Rajon befindet sich mit Njandoma als administrativem Zentrum nur ein Ort mit Stadtstatus. Im Njandomski rajon leben 30.244 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010), was 2,6 % der Einwohnerzahl der Oblast Archangelsk entspricht. | Gemeinde | Russischer Name | Einwohner (14. Oktober 2010) | Administratives Zentrum | | Stadtgemeinde Njandomskoje | Няндомское городское поселение | 23.878 | Njandoma | | Landgemeinde Moschinskoje | Мошинское сельское поселение | 2.249 | Makarowskaja | | Landgemeinde Schalakuschskoje | Шалакушское сельское поселение | 4.117 | Schalakuscha | # Njandomski rajon ## Wirtschaft und Verkehr Die wichtigsten Wirtschaftszweige des Rajon sind die Forst- und Landwirtschaft sowie der Eisenbahnverkehr. Insbesondere in der Landgemeinde Schalakuschskoje nehmen Waldindustrie und holzverarbeitende Betriebe einen wesentlichen Stellenwert in der Wirtschaft ein. Der Eisenbahnverkehr ist in der Region das wichtigste Verkehrs- und Transportmittel. Die bedeutendste Eisenbahnverbindung ist die Strecke Konoscha–Njandoma–Archangelsk der Nordeisenbahn. Daneben gab es zu Zeiten der Sowjetunion zahlreiche kleinere Schmalspurbahnlinien, welche vor allem im Bereich der Forstindustrie eingesetzt wurden. Heute bestehen von diesen Linien nur noch die Lepschaer Schmalspurbahn (Ле́пшинская узкоколейная железная дорога) sowie die Iwakschaer Schmalspurbahn (Ивакша́нская узкоколейная железная дорога). Das Straßennetz ist in der Region nicht sehr stark ausgebaut. Über die Regionalstraße R2 besteht eine Straßenanbindung von Njandoma nach Kargopol und zur Fernstraße M8.
3,685,307
https://de.wikipedia.org/wiki/Biamax
Biamax
# Biamax Biamax (ausgesprochen: Viamax) war ein griechischer Nutzfahrzeughersteller mit Werken in Athen, Thessaloniki und Larissa, er beschäftigte zeitweise 2000 Angestellte. Neben Eigenentwicklungen wurden auch Mercedes-Benz-Busse in Lizenz gefertigt. # Biamax ## Geschichte In den 1930er-Jahren eröffnete Fostiropoulos eine Vertriebsniederlassung für Fahrzeuge der Daimler-Benz AG. Das war äußerst erfolgreich und so gründete man 1956 das Karosseriebauunternehmen Biamax. 1961 wurde als erste Eigenentwicklung die "R"-Serie vorgestellt, die vom Ingenieur A. Rizos entwickelt und vom Designer I. Dracoulis entworfen wurde. 1962 beteiligte sich die Firma an einer Ausschreibung für Trolleybusse in Athen, unterlag jedoch einem italienischen Konsortium, nur der Prototyp wurde abgenommen und blieb 30 Jahre in Betrieb. 1968 wurde die "F"-Serie vorgestellt, darunter der Stadtbus F580S. In den 1980er Jahren setzte ein Niedergang des Unternehmens ein, der im Wesentlichen zwei Ursachen hatte: Die sozialistische Regierung gab bei Ausschreibungen ungarischen Ikarus-Bussen den Vorzug, welche aufgrund des Devisenhungers des kommunistischen Landes zu Dumpingpreisen angeboten wurden, gleichzeitig wurden die Zölle für Busse aufgehoben was zu einem sprunghaften Importangebot junger Gebrauchtbusse führte und den Markt ruinierte. Die Exporte des Unternehmens (vornehmlich in den Nahen Osten) reichten für den Bestand der Firma nicht aus. 1984 wurde die Produktion eingestellt und die Anlagen in die Türkei verkauft. Biamax versuchte sich noch als Importeur von Traktoren und LKW sowie als Importeur von Automobilen der Marke Rover, 1993 auch als Importeur der Busmarke DAF Den Oudsten-Biamax. 1999 stellte das Unternehmen alle Geschäftsaktivitäten ein, existiert aber noch als Verwalter des Immobilienvermögens. Es wies ein Kaufangebot von Lidl, das dazu dienen sollte, die Anlagen zu Distributionszentren umzubauen, ab.
7,949,414
https://de.wikipedia.org/wiki/Modern_Pathology
Modern Pathology
# Modern Pathology Modern Pathology, abgekürzt Mod. Pathol. ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom NPG-Verlag im Auftrag der United States & Canadian Academy of Pathology (USCAP) veröffentlicht wird. Die Zeitschrift erscheint derzeit mit zwölf Ausgaben im Jahr. Es werden Arbeiten aus allen Bereichen der Pathologie veröffentlicht. Der Impact Factor lag im Jahr 2014 bei 6,0. Nach der Statistik des ISI Web of Knowledge wird das Journal mit diesem Impact Factor in der Kategorie Pathologie an fünfter Stelle von 75 Zeitschriften geführt.
11,530,713
https://de.wikipedia.org/wiki/Affarleq
Affarleq
# Affarleq Affarleq bezeichnet: * Affarleq (Insel, Ilulissat), Insel im Distrikt Ilulissat, Grönland * Affarleq (Insel, Uummannaq), Insel im Distrikt Uummannaq, Grönland
1,467,047
https://de.wikipedia.org/wiki/Tetradecan
Tetradecan
# Tetradecan Tetradecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der höheren Alkane, genauer der Tetradecane. # Tetradecan ## Name Der Name leitet sich von der Zahl Vierzehn ab. # Tetradecan ## Vorkommen Tetradecan kommt in Kerosin und Gasölen vor. Natürlich kommt n-Tetradecan zu ca. 2 % in den Blättern und Samen von Crotalaria ochroleuca vor. Daneben kann es unter anderem in Schwarznuss (Juglans nigra), Ysop (Hyssopus officinalis), Chinesische Engelwurz (Angelica sinensis), Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica), Holunder (Sambucus nigra), Süßholz (Glycyrrhiza glabra), Papaya (Carica papaya), Gewürzvanille (Vanilla planifolia), Dill (Anethum graveolens), Capsicum frutescens, Spanischer Pfeffer (Capsicum annuum), Piment (Pimenta dioica) und Lorbeer (Laurus nobilis) nachgewiesen werden. # Tetradecan ## Eigenschaften Tetradecan ist eine farblose, klare, wenig flüchtige, brennbare, schwer entzündbare Flüssigkeit, die nahezu unlöslich in Wasser ist. Die Verbindung hat einen Flammpunkt von 110 °C. Der Explosionsbereich liegt zwischen 0,5 Vol.‑% (40 g/m$^3$) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 6,5 Vol.‑% als obere Explosionsgrenze (OEG). Die Zündtemperatur beträgt 200 °C. Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T4.
9,783,217
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Country-Alben_in_den_USA_%281998%29
Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA (1998)
# Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA (1998) Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Alben in den von Billboard ermittelten Verkaufscharts für Country-Alben in den USA im Jahr 1998. In diesem Jahr gab es neun Nummer-eins-Alben. | ← 1997 ← | Vereinigte Staaten Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA | Vereinigte Staaten Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA | Vereinigte Staaten Liste der Nummer-eins-Country-Alben in den USA | 1999 → | | ZeitraumWo. ges. InterpretTitel Zusätzliche Informationen (Zeitraum, Wochen auf Platz eins, Interpret, Titel, zusätzliche Informationen) 27. Dezember 1997 – 6. Februar 1998 6 Wochen (insgesamt 8) 8 Garth Brooks Sevens — 7. Februar 1998 – 13. Februar 1998 1 Woche (insgesamt 9) 9 LeAnn Rimes You Light Up My Life: Inspirational Songs — 14. Februar 1998 – 27. Februar 1998 2 Wochen (insgesamt 5) 5 Shania Twain Come On Over — 28. Februar 1998 – 13. März 1998 2 Wochen (insgesamt 10) 10 Garth Brooks Sevens — 14. März 1998 – 20. März 1998 1 Woche (insgesamt 6) 6 Shania Twain Come On Over — 21. März 1998 – 10. April 1998 3 Wochen (insgesamt 13) 13 Garth Brooks Sevens — 11. April 1998 – 8. Mai 1998 4 Wochen (insgesamt 10) 10 Shania Twain Come On Over — 9. Mai 1998 – 22. Mai 1998 2 Wochen (insgesamt 2) 2 George Strait One Step at a Time — 23. Mai 1998 – 19. Juni 1998 4 Wochen (insgesamt 4) 4 Garth Brooks The Limited Series — 20. Juni 1998 – 21. August 1998 9 Wochen (insgesamt 9) 9 Various Artists Hope Floats: Music from the Motion Picture — 22. August 1998 – 28. August 1998 1 Woche (insgesamt 11) 11 Shania Twain Come On Over — 29. August 1998 – 4. September 1998 1 Woche (insgesamt 1) 1 Vince Gill The Key — 5. September 1998 – 18. September 1998 2 Wochen (insgesamt 13) 13 Shania Twain Come On Over — 19. September 1998 – 2. Oktober 1998 2 Wochen (insgesamt 2) 2 Alan Jackson High Mileage — 3. Oktober 1998 – 4. Dezember 1998 9 Wochen (insgesamt 22) 22 Shania Twain Come On Over — 5. Dezember 1998 – 25. Dezember 1998 3 Wochen (insgesamt 3) 3 Garth Brooks Double Live — ||||| | ← 1997 | | | | → 1999 → |
10,541,890
https://de.wikipedia.org/wiki/Heo_Jun
Heo Jun
# Heo Jun Heo Jun ist der Name folgender Personen: * Heo Jun (Fechter) (* 1988), südkoreanischer Fechter * Heo Jun (Mediziner) (1539–1615), Mediziner und Leibarzt des Königs in der Zeit der Joseon-Dynastie
3,806,955
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondo_Cannibale%2C_2._Teil_%E2%80%93_Der_Vogelmensch
Mondo Cannibale, 2. Teil – Der Vogelmensch
# Mondo Cannibale, 2. Teil – Der Vogelmensch Mondo Cannibale, 2. Teil – Der Vogelmensch (Originaltitel: Ultimo mondo cannibale) ist ein dem Exploitation-Genre nahestehender italienischer Kannibalenfilm des Filmregisseurs Ruggero Deodato aus dem Jahr 1977. # Mondo Cannibale, 2. Teil – Der Vogelmensch ## Handlung Die Produktion suggeriert eine pseudo-reale Geschichte, die sich 1975 im Dschungel der Insel Mindanao zugetragen haben soll. Der Geschäftsmann und Ölsucher Robert Harper befindet sich mit seinem Freund Ralph, dem Piloten Charlie und dessen Freundin Swan auf dem Weg zur philippinischen Hauptstadt Manila. Unterwegs landen sie planmäßig mit ihrem Kleinflugzeug in einem kleinen Basislager mitten im Urwald. Dabei wird ihr Flugzeug beschädigt. Robert und Ralph nutzen die Reparaturzeit, um das verlassene Camp der befreundeten Mitarbeiter näher zu erkunden. Sie finden neben einem zerstörten Funkgerät auch eine primitive, blutüberströmte Waffe, die von Eingeborenen zu stammen scheint. Des Weiteren stoßen sie in der näheren Umgebung auf ein massakriertes Teammitglied. Derweil bricht die Dämmerung herein und die Gruppe muss trotz der wiederhergestellten Flugfähigkeit unverhofft an diesem Ort ausharren. Zur nächtlichen Stunde wird Swan, die Freundin des Piloten, beim Austreten von einem örtlichen Kannibalenstamm entführt, verschleppt und ermordet. Am nächsten Morgen machen sich die drei Männer auf die Suche nach der Vermissten. Bei der Unternehmung tappt Charlie in eine Falle und stirbt. Robert und Ralph verlieren leicht schockiert die Orientierung und gelangen schließlich an einen Fluss, wo sich ihre Wege trennen. Beide Männer sind nun auf sich alleine gestellt. Der entkräftete Robert wird wenig später von den Kannibalen gefangen genommen und nach einem Martyrium in einen überdimensionalen Vogelkäfig gesperrt, in der Annahme, der Fremde sei ein Vogelmensch und könne fliegen. Während der demütigenden Gefangenschaft passt er sich scheinbar den Sitten und Gebräuchen der Eingeborenen an; mit der erzwungenen Hilfe der attraktiven Pulan flieht er aus einer riesigen Felsenhöhle, die den Primitiven als Zufluchtstätte dient. Dabei reißt er die junge Eingeborene gegen ihren Willen von ihrem Stamm los. Verfolgt von den wütenden Kannibalen trifft er mit seiner Fluchthelferin auf den verschollen geglaubten Ralph. Das Trio versucht sich zu dem rettenden Flugzeug durchzuschlagen. Nach einem beschwerlichen Marsch werden die Flüchtigen von den Kannibalen gestellt und bedrängt. Pulan wird von den Angehörigen ihres Stammes enthauptet und verspeist, während Ralph lediglich verletzt wird. Am Ende des Films kann Robert den Eingeborenen nur dadurch entkommen, dass er augenscheinlich selbst zum Kannibalen wird, indem er die Innereien eines kurz zuvor getöteten Gegners in den Mund nimmt und diese scheinbar hinunterschluckt. Daraufhin lassen die Jäger von ihm ab. Ralph stirbt bei der Rettung aus der „grünen Hölle“, während Robert in die zivilisierte Welt zurückkehrt. # Mondo Cannibale, 2. Teil – Der Vogelmensch ## Hintergrund Die sehr erfolgreiche Inszenierung soll den Eindruck erwecken, eine Dokumentation in Form eines Abenteuerfilms zu sein, und basiert laut Deodato auf einem Artikel im National Geographic über einen Kannibalenstamm, der in Höhlen einer in der Nähe gelegenen philippinischen Insel lebte. Die genreüblichen, realen Tiertötungen zur Illustration der kannibalistischen Riten wurden von den Kritikern verrissen, fehlten jedoch genauso wenig wie in dem drei Jahre später produzierten Cannibal Holocaust (1980), in dem Deodato erneut zur Kannibalenthematik zurückfand. Diesmal musste sich der Regisseur mit seinen Produzenten für die grausamen Tierschlachtungen vor Gericht verantworten. Deodato verlor und konnte für einige Jahre nicht mehr als Filmregisseur arbeiten. Die Indizierung des Films wurde im Februar 2018 nach Antrag aufgehoben, nachdem er im Jahr 2007 noch folgeindiziert worden war. # Mondo Cannibale, 2. Teil – Der Vogelmensch ## Kritiken Das Lexikon des internationalen Films schrieb, die „dünne Handlung“ des Films sei ein „Aufhänger für die Darstellung extremer Scheußlichkeiten.“
5,640,878
https://de.wikipedia.org/wiki/Comunit%C3%A0_Montana_del_Taburno
Comunità Montana del Taburno
# Comunità Montana del Taburno Die Comunità Montana del Taburno ist eine Vereinigung aus zwölf Gemeinden in der italienischen Provinz Benevento in der Region Kampanien. Das Gebiet der Comunità Montana del Taburno umfasst die Gemeinden rund um das Massiv Taburno Camposauro. In den zwölfköpfigen Rat der Comunità entsenden die Gemeinderäte der beteiligten Kommunen je ein Mitglied. # Comunità Montana del Taburno ## Mitglieder Die Comunità umfasst folgende Gemeinden: * Arpaia * Bonea * Bucciano * Cautano * Forchia * Frasso Telesino * Moiano * Paolisi * Sant’Agata de’ Goti * Solopaca * Tocco Caudio * Vitulano
4,580,344
https://de.wikipedia.org/wiki/Birtbach
Birtbach
# Birtbach Der Birtbach ist ein etwa 1,3 km langer rechter und nördlicher Zufluss der Our. # Birtbach ## Verlauf Der Birtbach entsteht aus zwei Quellbächen südlich von Auf dem Birt. Er fließt in südwestlicher Richtung zwischen Wiesen und Feldern auf seiner rechten und einem Waldgebiet auf der linken Seite. Nach etwa 380 m überschreitet er die Grenze von Belgien nach Deutschland. Nachdem er von der rechten Seite durch einen Zufluss gestärkt wurde, überschreitet abermals die Grenze, diesmal von Deutschland nach Belgien und mündet schließlich nordwestlich von Sankt Vith-Andler in die Our.
1,820,271
https://de.wikipedia.org/wiki/MV_Agusta_F4_Tamburini
MV Agusta F4 Tamburini
# MV Agusta F4 Tamburini MV Agusta : | F4 Tamburini || | Hersteller | MV Agusta Motorcycles S.p.A. | | Produktionszeitraum | ab 2004 | | Klasse | Motorrad | | Bauart | Superbike | | Motordaten || | Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 radial angeordnete Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 46 mm, Katalysator || | Hubraum (cm³) | 998 | | Leistung (kW/PS) | 127 / 173 bei 11.750/min | | Drehmoment (N m) | 113 bei 9.200/min | | Höchst­geschwindigkeit (km/h) | 307 | | Getriebe | 6-Gang | | Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette, | | Bremsen | vo. 2 × 310 mm Scheibenbremse, 6-Kolben-Festsättel / hi. 210 mm, 4-Kolben-Festsattel | | Radstand (mm) | 1.408 | | Maße (L × B × H, mm): | 2.007 × 685 x ??? | | Sitzhöhe (cm) | 81 | | Leergewicht (kg) | 184 (trocken) | | Nachfolgemodell | keines | Die F4 Tamburini ist ein Motorrad der Kategorie Superbikes des italienischen Herstellers MV Agusta. Es handelt sich hierbei um ein exklusives, auf 300 Stück limitiertes Sondermodell auf Basis der F4 1000 S. Namensgeber ist der Designer der F4, Massimo Tamburini. Bei der F4 Tamburini kommen diverse technische Änderungen für ein besseres Rennstrecken-Verhalten zum Einsatz. Der Motor leistet hier 127 kW/173 PS und 113 Nm statt 122 kW/166 PS und 109 Nm beim Basismodell. Erreicht wurde diese Leistungssteigerung in erster Linie durch "schärfere" Nockenwellen und ein erstmals in einem Serienmotorrad verwendetes variables Ansaugsystem. Letzteres sorgt dafür, dass trotz der höheren Spitzenleistung das maximale Drehmoment ca. 1.000/min früher anliegt. Auch das Fahrwerk wurde mit einer titannitridbeschichteten 50 mm Marzocchi-Upside-Down-Gabel mit gefrästen Gabelfüßen, einem ultraleichten SACHS-Racing-Federbein mit Einstellmöglichkeiten im Hoch- und Niedertourbereich, einer CNC-gefrästen 6-Kolben-Monoblock-Bremsanlage von NISSIN, geschmiedeten MARCHESINI-Magnesiumrädern sowie einer nur 4.100 g leichten Einarmschwinge aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung aufgewertet. Dazu gibt es eine 18-karätige Goldplakette mit Modellbezeichnung und Seriennummer sowie eine exklusive Lackierung in rot/schwarz mit goldfarbenen Felgen und roter Alcantara-Sitzbank. Diverse Kunststoffteile der Verkleidung wurden zur weiteren Gewichtsreduzierung durch Pendants aus CFK (Carbon) ersetzt. Für den Rennstreckeneinsatz ist im Lieferumfang eine Titan-Auspuffanlage mit Titan-Zwischenrohr namens RG3 inklusive passend programmiertem EPROM enthalten. Lieferbar ist ausschließlich eine 1-Sitzer-(Monoposto)-Variante. Serie F4: F4 750 Serie Oro | F4 1000 R | F4 1000 S | F4 Tamburini | F4 1000 SENNA | F4 100 CC Serie Brutale: Brutale 800 | Brutale 910 | Brutale 910 R Serie F3: F3 Einzylinder: MV Agusta 125 Sport | MV Agusta 175 CSS Zweizylinder: MV Agusta 350 Sport Vierzylinder: MV Agusta 600 | MV Agusta 750 S | MV Agusta 750 Sport America Rennmaschinen: MV Agusta 125 Bialbero | MV Agusta 125 Motore Lungo | MV Agusta 125 Sport Competizione (Monoalbero) | MV Agusta 250 Bicilindrica | MV Agusta 350 Dreizylinder | MV Agusta 500 Dreizylinder | MV Agusta Corse 500 Quattro Cardano | MV Agusta 500 Vierzylinder | MV Agusta Sechszylinder
6,998,283
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Predmier
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Predmier
# Liste der denkmalgeschützten Objekte in Predmier Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Predmier enthält die 15 nach slowakischen Denkmalschutzvorschriften geschützten Objekte in der Gemeinde Predmier im Okres Bytča. # Liste der denkmalgeschützten Objekte in Predmier ## Denkmäler | Foto | Denkmal / č. ÚZPF | Standort / Konskr. Nr. | Offizielle Beschreibung | Beschreibung | Metadaten | | BW | Sockel$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1362/1 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | kamenný | Stein | č. NKP: 501-1362/1 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: PODSTAVEC | | BW | Kreuz und Korpus$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1362/2 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | Ukrižovaný Kristus;socha Krista na kríži | Christus am Kreuz | č. NKP: 501-1362/2 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: KRÍŽ S KORPUSOM | | BW | Statue 1$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1362/3 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | Panna Mária;socha Panny Márie | Jungfrau Maria | č. NKP: 501-1362/3 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: SOCHA I. | | BW | Statue 2$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1362/4 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | sv.Ján Evanjelista;socha sv.Jána Evanjelistu | St. Johannes der Evangelist | č. NKP: 501-1362/4 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: SOCHA II. | | BW | Statue 3$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1362/5 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | Mária Magdaléna;socha Márie Magdalény | Maria Magdalena | č. NKP: 501-1362/5 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: SOCHA III. | | BW | Sockel$^{(sk)}$ ObjektID: 501-2688/1 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | kamenný | Stein | č. NKP: 501-2688/1 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: PODSTAVEC | | BW | Statue$^{(sk)}$ ObjektID: 501-2688/2 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | sv.Ján Nepomucký;socha sv.Jána Nepomuckého | St. Johannes Nepomuk | č. NKP: 501-2688/2 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: SOCHA | | BW | Säule$^{(sk)}$ ObjektID: 501-2689/1 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | štvorboký | tetraedrisch | č. NKP: 501-2689/1 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: PILIER | | BW | Statue$^{(sk)}$ ObjektID: 501-2689/2 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | sv.Ján Nepomucký;socha sv.Jána Nepomuckého | St. Johannes Nepomuk | č. NKP: 501-2689/2 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: SOCHA | | BW | Statue$^{(sk)}$ ObjektID: 501-10563/0 | Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: | Štefánik M.R.;1880-1919,politik,vojak | Milan Rastislav Štefánik, Politiker, Soldat | č. NKP: 501-10563/0 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: SOCHA | | ja | Gedenkhaus$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1430/1 | 52 Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: 52 | Bajza J.I.;1755-1836,spisovateľ | für den Schriftsteller Jozef Ignác Bajza | č. NKP: 501-1430/1 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: DOM PAMÄTNÝ | | BW | Gedenktafel$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1430/2 | 52 Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: 52 | Bajza J.I.;1755-1836,spisovateľ | für den Schriftsteller Jozef Ignác Bajza | č. NKP: 501-1430/2 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: TABUĽA PAMÄTNÁ | | ja | Post$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1361/0 | 53 Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: 53 | solitér | ehem. Post | č. NKP: 501-1361/0 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: POŠTA | | ja | Kirche$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1359/0 | 56 Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: 56,57 | r.k.sv.Gála;farský kostol sv.Gála-opáta | römisch-katholische Pfarrkirche St. Gallus | č. NKP: 501-1359/0 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: KOSTOL | | ja | Schloss$^{(sk)}$ ObjektID: 501-1360/0 | 256 Standort KG: Predmier Konskr.Nr.: 256 | prejazdový,solitér;Kaštieľ,mlyn | Durchfahrt, Einzelhaus, Herrenhaus, Mühle | č. NKP: 501-1360/0 Stand des NKP: 2012-02-08 Name: KAŠTIEĽ | # Liste der denkmalgeschützten Objekte in Predmier ## Legende Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
12,726,613
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Waweru
Peter Waweru
# Peter Waweru Peter Waweru Kamaku (* 27. Mai 1982) ist ein kenianischer Fußballschiedsrichter. Seit 2017 ist er FIFA-Schiedsrichter und leitet internationale Fußballspiele. Waweru wurde bei zwei Afrika-Cups eingesetzt. Er leitete ein Gruppenspiel beim Afrika-Cup 2019 in Ägypten sowie zwei Gruppenspiele beim Afrika-Cup 2022 in Kamerun. Bei der U-17-Weltmeisterschaft 2019 in Brasilien wurde er als Unterstützungsschiedsrichter eingesetzt. Zudem leitete er Spiele in der CAF Champions League (11 Partien), in der afrikanischen WM-Qualifikation (3 Partien), beim U-20-Afrika-Cup 2019 im Niger (1 Spiel) sowie Freundschaftsspiele. Waweru ist hauptberuflich Dozent für Mathematik an der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) in Juja.
7,533,081
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_R%C3%B6hrich
Hans Röhrich
# Hans Röhrich Hans Röhrich beziehungsweise Johann Röhrich (* 5. Oktober 1899 in Nagyszentmiklós (deutsch Großsanktnikolaus), Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 21. April 1988 in Bad Tölz) war ein deutscher Chirurg. Er war Chefarzt an der Klinik für Augenheilkunde (1931–1948) und am Krankenhaus für Infektionskrankheiten und Pneumologie Dr. Victor Babeș (1949–1969) in Timișoara, Rumänien. Nach der Gründung der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Victor Babeș war er als Universitätsdozent für Lungen-Thorax-Chirurgie tätig. # Hans Röhrich ## Studium Hans Röhrich besuchte von 1909 bis 1912 die Bürgerschule in seinem Heimatort Nagyszentmiklós und absolvierte anschließend das Piaristengymnasium in Temesvár, wo er 1917 das Abitur machte. Nach dem Fronteinsatz (1917–1918) in Südtirol begann er 1919 das Medizinstudium in Deutschland an den Universitäten in Tübingen, Freiburg im Breisgau, München, an der Berliner Charité, in Würzburg und Heidelberg. 1926 promovierte er bei Professor Romberg in München. Von 1926 bis 1930 war Röhrich als Assistenzarzt in Heidelberg tätig, wo er sich zum Chirurgen ausbildete. # Hans Röhrich ## Medizinische Laufbahn Nach dem Medizinstudium übernahm Hans Röhrich 1931 die Leitung des Barmherzigenspitals in Timișoara und unterzog das Krankenhaus einem medizinischen Wandel. Er begann den Umbau des Krankenhauses nach modernen medizinischen Kriterien und dessen Ausbau zu einer chirurgischen Klinik. Das Krankenhaus wurde mit 55 Betten ausgestattet. Es wurde die erste chirurgisch-urologische Abteilung in Timișoara eingerichtet, die ersten intrathorakalen Eingriffe durchgeführt, sowie die erste Lungenflügelentfernung in Rumänien. Bis 1948 erzielte Doktor Röhrich beachtliche Erfolge in den Bereichen Nieren-, Blasen-, Prostata-, Galle-, Darm- und Thoraxchirurgie. Von 1941 bis 1943 war er als Arzt der Rumänischen Armee an der Front. Nachdem das Barmherzigenspital 1948 verstaatlicht wurde, begann Hans Röhrich 1949 eine neue Laufbahn am Krankenhaus für Infektionskrankheiten und Pneumologie Dr. Victor Babeș im Jagdwald von Timișoara (rumänisch: Pădurea Verde). Hier baute er die Thoraxchirurgie auf. Nach der Gründung der Medizinfakultät war Hans Röhrich von 1949 bis 1969 als Dozent für Lungen-Thorax-Chirurgie tätig. In dieser Zeit gründete er die erste lungenchirurgische Abteilung in Timișoara. 1969 ging er in den Ruhestand. 1972 übersiedelte er nach Deutschland und ließ sich in Bad Tölz nieder. Einige Jahre arbeitete er noch an der Münchner Privatklinik Boruth. Ihm zu Ehren wurde im September 2011 an seinem Geburtshaus in Sânnicolau Mare eine Gedenkplatte feierlich enthüllt.
4,889,849
https://de.wikipedia.org/wiki/Jeff_Bloemberg
Jeff Bloemberg
# Jeff Bloemberg Jeff Bloemberg (* 31. Januar 1968 in Listowel, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der unter anderem für die New York Rangers in der National Hockey League aktiv war. # Jeff Bloemberg ## Karriere Bloemberg begann seine Karriere 1985 in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League bei den North Bay Centennials. Ein Jahr später wählten ihn die Verantwortlichen der New York Rangers während des NHL Entry Draft 1986 in der fünften Runde an insgesamt 93. Position aus. Der Verteidiger blieb bis 1988 in der OHL, ehe er in die International Hockey League zu den Denver Rangers, dem damaligen Farmteam der New York Rangers, wechselte. In der Saison 1988/89 absolvierte er seine ersten neun NHL-Spiele für die Rangers, erzielte dabei jedoch keinen Scorerpunkt. In den folgenden Jahren konnte sich Bloemberg nicht in der NHL durchsetzen und war überwiegend bei diversen Farmteams der New Yorker aktiv. So spielte er 1989/90 bei den Flint Spirits in der IHL und von 1990 bis 1992 bei den Binghamton Rangers in der American Hockey League. Im Sommer 1992 entschied sich Bloemberg zunächst für ein Engagement bei den Tampa Bay Lightning, als er während des NHL Expansion Draft 1992 von dem kurz vorher neu gegründeten Team gezogen wurde. Noch vor dem Beginn der Spielzeit 1992/93 wechselte er dann zu den Edmonton Oilers. Bei den Oilers kam er nicht in der NHL zum Einsatz und trug dagegen 92 Mal das Trikot der Cape Breton Oilers in der AHL. Nach einem weiteren Jahr bei den Springfield Indians, unterschrieb er zur Saison 1994/95 als Free Agent einen Vertrag bei den Detroit Red Wings, die ihn allerdings ebenfalls nur bei deren damaligen Farmteam, den Adirondack Red Wings in der AHL einsetzten. Dort spielte er bis 1997 und wechselte anschließend in die Deutsche Eishockey Liga zu den Berlin Capitals. Es folgte eine Saison bei den Revierlöwen Oberhausen, ehe er seine aktive Eishockeykarriere 1999 im Alter von 31 Jahren beendete. # Jeff Bloemberg ## Erfolge und Auszeichnungen * 1991 AHL Second All-Star Team * 1993 Calder-Cup-Gewinn mit den Cape Breton Oilers * 1997 AHL All-Star Classic
1,210,469
https://de.wikipedia.org/wiki/Johnson_Lane
Johnson Lane
# Johnson Lane Johnson Lane ist ein Census-designated place im Douglas County im US-Bundesstaat Nevada in den USA. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 6.409 ermittelt. Johnson Lane hat eine Fläche von 55,4 km². Die Bevölkerungsdichte liegt bei 116 Einwohnern je km².
5,306,971
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Lemp
Paul Lemp
# Paul Lemp Paul Lemp (* 9. September 1908 in La Chaux-de-Fonds; † 25. Februar 2001 in Biel, heimatberechtigt in Attiswil) war ein Schweizer Jurist und Bundesrichter. # Paul Lemp ## Leben Paul Lemp, reformiert, später konfessionslos, war der Sohn des Inhabers einer mechanischen Werkstätte Samuel Lemp und der Lina Bertha, geborene Schwab. Paul Lemp war Mitglied der Gymnasia Biennensis und legte 1927 die Matura in Biel ab. Im Anschluss widmete er sich einem Studium der Rechte an der Universität Bern, bevor er 1932 das Fürsprecherpatent erwarb sowie 1938 zum Dr. iur. promovierte. Zu Beginn seiner beruflichen Karriere leitete Paul Lemp von 1933 bis 1936 seine eigene Anwaltspraxis in Biel. Danach war er von 1937 bis 1942 als Kammerschreiber am Bernischen Obergericht, von 1942 bis 1952 als Sekretär am Bundesgericht sowie von 1953 bis 1962 als Bundesgerichtsschreiber eingesetzt, ehe er von 1963 bis 1978 das Amt des Bundesrichters bekleidete. In dieser Funktion wirkte Lemp von 1963 bis 1973 bei der Anklagekammer, 1963 beim Kassationshof, von 1964 bis 1973 bei der 1. Zivilabteilung, davon ab 1969 als Präsident, 1974 als Präsident des Kassationshofs, von 1975 bis 1978 wieder bei der 1. Zivilabteilung und von 1977 bis 1978 als Vizepräsident des Bundesgerichts. Daneben diente Paul Lemp in der Schweizer Armee in der Position eines Obersten der Militärjustiz. Die Gemeinde Attiswil ehrte ihn mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft. Paul Lemp heiratete im Jahr 1938 Stella Margherita, die Tochter des SBB-Angestellten Charles Ischer. Er verstarb am 25. Februar 2001 im 93. Lebensjahr in Biel. # Paul Lemp ## Wirken Bekanntheit erlangte Lemp durch seine grundlegenden wissenschaftlichen Beiträge zum Familien- und Eherecht von 1954, 1958 und 1962 im Rahmen des Berner Kommentars. Sein Nachlass ist im Stadtarchiv Biel aufbewahrt.
702,746
https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrau
Bohrau
# Bohrau Bohrau bezeichnet folgende Orte in Deutschland * Bohrau (Forst (Lausitz)), einen Ortsteil der Stadt Forst (Lausitz) im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg * Klein Bohrau, einen devastierte Nachbarort des Vorigen in Polen * Markt Bohrau, deutscher Name von Borów, Powiat Strzeliński, Woiwodschaft Niederschlesien * Bohrau, deutscher Name von Borowa (Długołęka), Powiat Wrocławski, Woiwodschaft Niederschlesien
10,309,011
https://de.wikipedia.org/wiki/Molekularer_Schl%C3%BCssel
Molekularer Schlüssel
# Molekularer Schlüssel Molekulare Schlüssel finden Verwendung in der Kryptographie, der Verschlüsselungstechnik, die man zur Geheimkommunikation anwendet. Eine gängige Methode zur sicheren Kommunikation ist das Codieren von Botschaften mit speziell hergestellten molekularen Schlüsseln. # Molekularer Schlüssel ## Steganographie mit Chemie Im digitalen Zeitalter gewinnen Kryptographie und Steganographie an Bedeutung und die ultimative Sicherheit wird dabei nie erreicht. Bei der Kryptographie wird ein Klartext zu einem Chiffretext verschlüsselt und von einem Empfänger dechiffriert. Dagegen wird bei der Steganographie die Tatsache, dass eine Botschaft übermittelt wird, versteckt. Die Dechiffrierschlüssel können via Chemikalie übermittelt werden. Die Idee, Chemikalien zu verwenden, geht auf die ersten Geheimtinten zurück. Es werden andere Substanzen in Erwägung gezogen, so fluoreszierende Moleküle, molekulare Sensoren, molekulare Logikgatter und molekulare Computersysteme. Andere Ansätze basieren auf NMR-Verschiebungen, Massenspektrometrie und Gaschromatographie, die als Barcode für die Identifizierung chemischer Substanzen dienen. # Molekularer Schlüssel ## Sicherheit durch Verschlüsselung Molekulare Schlüssel sind geeignet als kryptographische Schlüssel. Diese können schwer erkannt werden, weil der Gegner nicht weiß, dass ein Schlüssel in den Molekülen enthalten ist, da nur der Empfänger weiß, wo der molekulare Schlüssel versteckt ist (als Geheimtinte auf Papier oder als Bestandteil eines Parfüms). Die Sicherheit wird dadurch erhöht, dass Information notwendig ist, * wie ein Molekül zu extrahieren und zu analysieren ist, * wie die chemische Struktur in digitale Information umzuwandeln ist, * wie die erhaltene Information zu dechiffrieren ist. # Molekularer Schlüssel ## Kombinatorik Eine exemplarische Datenbank enthält beispielsweise 130 Substanzen. Wenn man alle Kombinationen in Betracht zieht, lassen sich daraus in einer Synthese 500000 Moleküle herstellen. Der Schlüssel ergibt sich durch die Abfolge der Atome, bzw. die Struktur eines organischen Moleküls. Die Decodierung der Botschaft erhält man durch die Identifizierung des molekularen Schlüssels. Dafür verwendet man die Massenspektrometrie. # Molekularer Schlüssel ## Anwendungsbeispiel Ein molekularer Schlüssel wird in etwas Methanol gelöst und mit einer Pipette auf die Ecke eines Briefumschlags aufgetragen. Die Lösung wird von der Cellulosefaser der Papieroberfläche aufgesaugt. Die verschlüsselte Botschaft wird in Form eines Briefes gesendet. Danach wird der Brief zerschnitten und der molekulare Schlüssel mit einem Lösungsmittel extrahiert und gereinigt. Der molekulare Schlüssel wird mit gängigen Analysenmethoden identifiziert. Hierzu eignen sich fluormarkierte Moleküle, die im Massenspektrum ein charakteristisches Isotopenmuster zeigen. Die analytische Chemie bietet verschiedene Möglichkeiten der Identifizierung von molekularen Schlüsseln. Der Sender würde ein Molekül synthetisieren und den alphanumerischen Code mit der Struktur eines chemischen Moleküls festlegen. Der Empfänger misst beispielsweise ein Massenspektrum und findet das fluormarkierte Molekül und damit den für die Entschlüsselung einer Botschaft notwendigen molekularen Schlüssel.
3,515,317
https://de.wikipedia.org/wiki/Drew_Bledsoe
Drew Bledsoe
# Drew Bledsoe Drew McQueen Bledsoe (* 14. Februar 1972 in Ellensburg, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks. Er spielte von 1993 bis 2006 in der National Football League (NFL), hauptsächlich bei den New England Patriots. # Drew Bledsoe ## Karriere Bledsoe besuchte die Washington State University und erzielte dort einige Rekorde. 1993 wurde er in der ersten Runde als erster Spieler von den New England Patriots gedraftet. Er spielte direkt als Starter, konnte mit dem Team jedoch nur fünf der 16 Spiele gewinnen. Das Jahr danach, 1994, war sein erfolgreichstes. Er wurde zum Pro Bowl gewählt und wurde All-Pro. 2001 ließen die Patriots den in der sechsten Runde gedrafteten Tom Brady aufgrund einer Verletzung Bledsoes spielen. Auch nach Bledsoes Genesung spielte Brady weiter als Starting-Quarterback. Ein Jahr später wechselte Bledsoe zu den Buffalo Bills, wo er ziemlich erfolgreich spielte. Er wechselte 2005 jedoch zu den Dallas Cowboys, wo er eine erfolgreiche Saison spielte, sich dann jedoch verschlechterte und durch Tony Romo ersetzt wurde. So beendete er nach der Saison 2006 seine aktive Karriere. # Drew Bledsoe ## Weblink * Website von Drew Bledsoe * Berwanger | * Francis | * C. Davis | * Aldrich | * Cafego | * Harmon | * Dudley | * Sinkwich | * Bertelli | * Trippi | * Dancewicz | * Fenimore | * Gilmer | * Bednarik | * Hart | * Rote | * Wade | * Babcock | * Garrett | * Shaw | * Glick | * Hornung | * Hill | * Duncan | * Cannon | * Mason | * E. Davis | * Baker | * Parks | * Frederickson | * Nobis | * Bu. Smith | * Yary | * Simpson | * Bradshaw | * Plunkett | * Patulski | * Matuszak | * Jones | * Bartkowski | * Selmon | * Bell | * Campbell | * Cousineau | * B. Sims | * Rogers | * K. Sims | * Elway | * Fryar | * Br. Smith | * Jackson | * Testaverde | * Bruce | * Aikman | * George | * Maryland | * Emtman | * Bledsoe | * Wilkinson | * Carter | * Johnson | * Pace | * P. Manning | * Couch | * Brown | * Vick | * Carr | * Palmer | * E. Manning | * A. Smith | * Williams | * Russell | * Long | * Stafford | * Bradford | * Newton | * Luck | * Fisher | * Clowney | * Winston | * Goff | * Garrett | * Mayfield | * Murray | * Burrow | * Lawrence | * Walker | * Young | * 4 Adam Vinatieri | * 11 Drew Bledsoe | * 12 Tom Brady (MVP) | * 13 Ken Walter | * 14 Walter Williams | * 15 Jimmy Farris | * 16 Scott McCready | * 19 Damon Huard | * 21 J. R. Redmond | * 22 Terrance Shaw | * 23 Antwan Harris | * 24 Ty Law | * 25 Leonard Myers | * 26 Matt Stevens | * 27 Terrell Buckley | * 28 Brock Williams | * 29 Hakim Akbar | * 30 Je'Rod Cherry | * 31 Ben Kelly | * 32 Antowain Smith | * 33 Kevin Faulk | * 34 Tebucky Jones | * 35 Patrick Pass | * 36 Lawyer Milloy | * 38 Ray Hill | * 44 Marc Edwards | * 45 Otis Smith | * 48 Arther Love | * 49 Jabari Holloway | * 50 Mike Vrabel | * 51 Bryan Cox | * 52 Ted Johnson | * 53 Larry Izzo | * 54 Tedy Bruschi | * 55 Willie McGinest | * 58 Matt Chatham | * 59 Andy Katzenmoyer | * 60 Drew Inzer | * 61 Stephen Neal | * 62 Setema Gali | * 63 Joe Andruzzi | * 64 Greg Randall | * 65 Damien Woody | * 66 Lonie Paxton | * 67 Grey Ruegamer | * 68 Tom Ashworth | * 70 Adrian Klemm | * 71 Chris Sullivan | * 72 Matt Light | * 74 Kenyatta Jones | * 75 Maurice Anderson | * 76 Grant Williams | * 77 Mike Compton | * 80 Troy Brown | * 81 Charles Johnson | * 82 Curtis Jackson | * 83 Rod Rutledge | * 84 Fred Coleman | * 85 Jermaine Wiggins | * 86 David Patten | * 88 Terry Glenn | * 90 Marty Moore | * 91 Bobby Hamilton | * 92 David Nugent | * 93 Richard Seymour | * 94 Jace Sayler | * 95 Roman Phifer | * 96 Brandon Mitchell | * 97 Riddick Parker | * 98 Anthony Pleasant | * 99 Kole Ayi | * Head Coach: * Bill Belichick | * Coaches: * Ned Burke | * Romeo Crennel | * Brian Daboll | * Jeff Davidson | * Ivan Fears | * Pepper Johnson | * Eric Mangini | * Josh McDaniels | * Randy Melvin | * Markus Paul | * Rob Ryan | * Dante Scarnecchia | * Brad Seely | * Charlie Weis | * Mike Woicik |
3,351,484
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Tendenzen
Neue Tendenzen
# Neue Tendenzen Neue Tendenzen (im internationalen Sprachgebrauch meist Nouvelles Tendances genannt) ist die Bezeichnung einer avantgardistischen internationalen Künstlergruppe der 1960er und 1970er Jahre. In ihr versammelten sich west- und osteuropäische sowie südamerikanische Künstler aus dem Umkreis der Op Art, der Kinetischen Kunst und der Lichtkunst. Den Neuen Tendenzen gehörten neben anderen die Mitglieder der Künstlergruppen ZERO und Effekt aus Deutschland, Grav aus Frankreich, Gruppo N und Gruppo T aus Italien und Exat 51 aus Jugoslawien an. Die Künstlergruppe trat erstmals 1961 mit der Ausstellung „Nove Tendencije“ in Zagreb in Erscheinung. Die stark beachtete Ausstellung von 1964 im Pariser Musée des Arts Décoratifs im Louvre führte zur französisch geprägten internationalen Namensgebung. Die Ausstellungen setzten sich noch bis in die frühen 1970er Jahre fort. Kennzeichnend für die Neuen Tendenzen war das Streben nach optischer Untersuchung der Fläche, der Struktur und der Objekte an sich. Insbesondere die Op Art bezog sich maßgeblich auf die Neuen Tendenzen. Die experimentelle Kunst wollte keine Gewissheiten verschaffen und direkt auf den Betrachter wirken, dessen Partizipation am Kunstwerk ein wichtiges Ziel darstellte. Mit dem avantgardistischen Charakter der Neuen Tendenzen verband sich die Einbindung von Kunstformen, die zu ihrer Zeit noch keine allgemeine Anerkennung gefunden hatten. 1968 wurde in Zagreb eine umfangreiche Sektion mit Computerkunst gezeigt, und in der letzten Zagreber Ausstellung 1973 war die Konzeptkunst vertreten.
7,260,876
https://de.wikipedia.org/wiki/Amandus_Hasselbach
Amandus Hasselbach
# Amandus Hasselbach Amandus Hasselbach OFM Cap (* 20. Juni 1935 in Wiesbaden als Kurt Heinrich Hasselbach; † 28. September 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kapuzinerpater, Gehörlosenseelsorger sowie Schauspieler und Moderator. Er galt als Pionier in der Arbeit mit Gehörlosen. # Amandus Hasselbach ## Leben Kurt Hasselbach trat der Ordensgemeinschaft der Kapuziner bei und erhielt den Ordensnamen Amandus. Nach seinem Studium der Philosophie in Krefeld sowie der Theologie in Münster arbeitete er in der Missionspublizistik. Der Münsteraner Bischof Joseph Höffner spendete ihm am 30. März 1963 die Priesterweihe. Er war zunächst in der Krankenhausseelsorge in der Raphaelsklinik in Münster tätig. 1964 wurde er für die Missionsprokur der Kapuziner in Münster tätig und begründete die Missionszeitschrift kontinente. Er war Missionssekretär seines Ordens. 1977 wechselte Amandus Hasselbach in das Liebfrauenkloster in Frankfurt am Main und war von 1977 bis 1991 Guardian des Kapuzinerkonventes. Hasselbach engagierte sich über 30 Jahre lang als Gehörlosenseelsorger und in Theaterprojekten mit hörgeschädigten Menschen. Mit der katholischen Gehörloseninitiative PAX konnte er 1998 die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache erstmals als eigenständige Sprache im Hessischen Landtag durchsetzen. Bundesweit erhielt er mit seinem Engagement im Rahmen des Gleichstellungsgesetz im Jahr 2002 Bekanntheit. Nach Auflösung des PAX gründete er 2007 den Verein LUKAS 14, der sich für die Integration von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Hasselbach war 2000 Initiator des Frankfurter Evangelienspiels auf dem Römerberg, das in den Jahren 2000, 2003, 2006, 2009, 2012 und 2015 durchgeführt wurde. Große Bekanntheit erzielte er in der Zusammenarbeit mit Wolfgang Kaus, dem künstlerischen Leiter des Frankfurter Volkstheaters sowie der Volksschauspielerin Liesel Christ. Seit 2006 moderierte er zusammen mit Barbara Siehl die Sendung Pater Amandus im HR-Fernsehen. # Amandus Hasselbach ## Ehrungen * Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main, verliehen durch die Oberbürgermeisterin Petra Roth (1996) # Amandus Hasselbach ## Schriften * Daniela Happ, Amandus Hasselbach, Christina Kupczak, Helen Leuninger: Horizon „Relex“ : Lexikon für religiöse Gebärden. Frankfurt am Main : Institut für Deutsche Sprache und Literatur, 1998.
5,441,731
https://de.wikipedia.org/wiki/Kistemaker
Kistemaker
# Kistemaker Kistemaker ist ein niederlämndischer Familienname. # Kistemaker ## Herkunft und Bedeutung Kistemaker ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen Kistenmacher bzw. Schreiner. # Kistemaker ## Varianten * Kistenmacher, Kistner, Küstenmacher # Kistemaker ## Namensträger * Jacob Kistemaker (1917–2010), niederländischer Hochschullehrer, Atomphysiker und gilt als Vater des Urananreicherungsprogramms * Johann Hyacinth Kistemaker (1754–1834), deutscher Priester, Gymnasialdirektor und Hochschullehrer * Simon Kistemaker (* 1941), niederländischer Fußballtrainer
8,341,011
https://de.wikipedia.org/wiki/Babulu
Babulu
# Babulu Babulu bezeichnet: * einen Suco im Verwaltungsamt Same, Osttimor, siehe Babulo (Same) * einen Suco im Verwaltungsamt Uato-Lari, Osttimor, siehe Babulo (Uato-Lari) * ein Dorf im Suco Dai-Sua, Osttimor, siehe Dai-Sua * ein Dorf im Distrikt Kobalima, Indonesien, siehe Babulu (Kobalima) * ein Fluss im indonesischen Westtimor, siehe Mota Babulu Siehe auch:
11,551,386
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Pr%C3%BCgl
Reinhard Prügl
# Reinhard Prügl Reinhard Prügl (* 2. Dezember 1976 in Laa an der Thaya) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, akademischer Leiter des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) und Inhaber des Lehrstuhls für Innovation, Technologie und Entrepreneurship an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee. Er ist außerdem mehrfacher Unternehmer mit Beteiligungen an Gründungen zwischen 2018 und 2020. # Reinhard Prügl ## Werdegang Nach einem Erststudium in Maschinenbau (1992–1996) schloss Prügl von 1997 bis 2002 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) ab. Mit einer Dissertation im Bereich Entrepreneurship and Innovation Management erwarb er 2006 ebenfalls an der WU Wien den Doktortitel und wurde für seine Leistung mit dem Rudolf-Sallinger-Award 2006 ausgezeichnet. Nach Forschungsaufenthalten als PostDoc an der Universität Innsbruck, der MIT Sloan School of Management sowie am Institut für Entrepreneurship und Innovation der WU Wien, wurde er 2008 zunächst als Junior-Professor an den Lehrstuhl für Innovation, Technologie und Entrepreneurship der Zeppelin Universität berufen. Im Oktober 2010 folgte die Voll-Professur (tenure) sowie die Gründung und Übernahme der akademischen Leitung des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF). In dieser Funktion hat er auch den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Executive Master of Family Enterpreneurship“ (eMA FESH) mitentwickelt, der sich auf die Weiterbildung von Nachfolgern in Familienunternehmen spezialisiert. Für seine Lehrtätigkeit wurde Prügl bereits mehrfach mit dem „Best Teaching Award“ der Zeppelin Universität ausgezeichnet. Prügl ist in Mitglied in zahlreichen Verbänden und wissenschaftlichen Gemeinschaften, darunter dem Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., der German Academic Association for Business Research (VHB, VHB-TIE), der International Family Enterprise Research Academy (IFERA), der Academy of Management (AOM), der Product Development Management Association (PDMA) und der American Marketing Association (AMA). Seit 2018 ist Prügl außerdem unternehmerisch aktiv und hat als Gesellschafter und Gründer mehrere Firmen mit ins Leben gerufen. # Reinhard Prügl ## Forschungsschwerpunkte & Auszeichnungen Die Forschung von Reinhard Prügl beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien in den Bereichen den Bereichen Nachfolge & nächste Generation, Innovation & Entrepreneurship, Marke, Family Office, Strategie und Family Governance. Die Forschungsarbeiten von Reinhard Prügl sind unter anderem in den Zeitschriften Journal of Management Studies, Entrepreneurship Theory and Practice, Journal of Product Innovation Management, R&D Management, Marketing Letters, Family Business Review, Journal of Family Business Strategy und Journal of Business Research erschienen. * Wirkung Hoch 100 des Stifterverbandes: Innovation Coach Programm zu eines der 100 innovativsten Projekte im Bildungssystem (gemeinsam mit dem Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen und Philoneos) * Best Paper Award, Aufsatz: How brand biographies affect consumers perception of brand authenticity and brand trust in the context of family firms, zusammen mit Robin Porth und Maximilian Lude, vergeben von: International Family Entreprises Research Academy (IFERA 2017). * Best Paper Award (SIG Family Business Research EURAM 2015), zusammen mit Susanne Beck, vergeben von: Strategic Interest Group Family Business Research der European Academy of Management (EURAM) 2015, 19. Juni 2015. * Best Paper Award (SIG Family Business Research EURAM 2015), zusammen mit Jana Hauck (FIF) / Julia Süß-Reyes (WU Wien) / Susanne Beck (FIF) / Hermann Frank (WU Wien), vergeben von: Strategic Interest Group Family Business Research der European Academy of Management (EURAM) 2015, 19. Juni 2015. * Rudolf-Sallinger-Award for Doctoral Thesis, 2006 * Best Paper Award, Aufsatz: 'Efficient Identification of Lead Users: Screening vs. Pyramiding', zusammen mit Eric von Hippel und Nikolaus Franke, vergeben von: American Marketing Association (AMA) Summer Conference, Track New Product Development, Product Management and Entrepreneurship, 2005. # Reinhard Prügl ## Publikationen * N. Rauschendorfer, R. Prügl: Unternehmerisches Herzblut als Marketinginstrument?, Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (FuS), 2019; Jg. 9 (6): 194–198. * Lude, Maximilian, Koners, Ursula, Bartling, Sebastian, Prügl, Reinhard: Er gehört zu mir, wie mein Name an der Tür, FuS | Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, 2018; Jg. 2018 (3): 98–101. * Prügl, Reinhard, Rauschendorfer, Natalie: Deutschlands nächste Unternehmergeneration - Eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte und Zukunftspläne, 5. Auflage und Schwerpunkt „Digitalisierung“, München, Stiftung Familienunternehmen; München, 2020. * N. Kammerlander, R. Prügl: Innovation in Familienunternehmen. Eine Einführung für Akademiker und Praktiker. Springer Gabler, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12314-7. * Prügl, Reinhard: Die Identifikation von Personen mit besonderen Merkmalen: eine empirische Analyse zur Effizienz der Suchmethode Pyramiding. , Wien, 2006 (Dissertation, Wirtschaftsuniversität Wien.) doi:10.18676/cadernoscenpec.v2i1.88.s1 * Prügl, Reinhard: Capturing the Heterogeneity of Family Firms: Reviewing Scales to Directly Measure Socioemotional Wealth, in: Clay Dibrell und Esra Memili (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Heterogeneity among Family Firms, USA, palgrave macmillan, 2019: 461–484. * Detailinformationen: Exploring the Role of Family Firm Identity and Market Focus on the Heterogeneity of Family Business Branding StrategiesThe Palgrave Handbook of Heterogeneity among Family Firms Botero, Isabel C., Spitzley, Dinah, Lude, Maximilian, Prügl, Reinhard: Exploring the Role of Family Firm Identity and Market Focus on the Heterogeneity of Family Business Branding Strategies, in: Clay Dibrell und Esra Memili (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Heterogeneity among Family Firms, USA, palgrave macmillan, 2019: 909–932. * Prügl, Reinhard, Harrer, Petra, Franke, Nikolaus: Die 'Sims': Eine Fallstudie zum gemeinsamen Einsatz von 'Toolkits for User Innovation' und virtuellen Communities., in: Herstatt, C., Sander, J. G. (Hrsg.): Produktentwicklung mit virtuellen Communities, Kundenwünsche erfahren und Innovationen realisieren., Wiesbaden: Gabler, 2004: 221–248. * Von Hippel, E., Franke, N., Prügl, Reinhard: Pyramiding: Efficient search for rare subjects., Research Policy, 2009; Jg. 2009 (38/9): 1397–1406 * Poetz, Marion, Prügl, Reinhard: Crossing domain-specific boundaries in search of innovation: Exploring the potential of 'Pyramiding', Journal of Product Innovation Management, 2010 (27): 897–914. * Hauck, Jana, Prügl, Reinhard: Innovation activities during intra-family leadership succession in family firms: An empirical study from a socioemotional wealth perspective, Journal of Family Business Strategy, 2015; Jg. 6 (2) (online) * Lude, M., & Prügl, R. (2020). Experimental studies in family business research. Journal of Family Business Strategy, 100361. * Nadkarni, S., & Prügl, R. (2020). Digital transformation: a review, synthesis and opportunities for future research. Management Review Quarterly, 1–109. * Prügl, R., & Spitzley, D. I. (2020). Responding to digital transformation by external corporate venturing: an enterprising family identity and communication patterns perspective. Journal of Management Studies * Beck, S., Prügl, R., & Walter, K. (2020). Communicating the family firm brand: Antecedents and performance effects. European Management Journal, 38(1), 95–107. * Lude, M., & Prügl, R. (2019). Risky decisions and the family firm bias: An experimental study based on prospect theory. Entrepreneurship Theory and Practice, 43(2), 386–408.
1,118,694
https://de.wikipedia.org/wiki/Adolfine
Adolfine
# Adolfine Adolfine, auch Adolphine, ist die weibliche Variante des Vornamens Adolf. Daneben existieren die Varianten Adolfina und Adolfa. # Adolfine ## Namensträgerinnen * Adolphine von Klitzing (1772–1844), Autorin und Jugendfreundin Heinrich von Kleists * Adolphine Sophie Henriette Vogel (1780–1811), Freundin Heinrich von Kleists * Adolphine von Schauroth (1813–1887), deutsche Pianistin * Adolfine Neumann (1822–1844), deutsche Schauspielerin * Adolfine Reichlin-Meldegg (1839–1907), Malerin und Schriftstellerin * Adolphine von Rohr (1855–1923), Äbtissin des Klosters Heiligengrabe * Adolphine Bertha Pfeiffer (1889–1971), NS-Opfer # Adolfine ## Sonstiges * Die Elektrolokomotive E 69 05 der ehemaligen Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) trägt den Spitznamen Adolphine. * Zeche Adolphine, Bergwerk
9,698,564
https://de.wikipedia.org/wiki/Kajetan_Weiser
Kajetan Weiser
# Kajetan Weiser Kajetan Weiser (* 18. April 1876 in Steyr; † 17. Juni 1952 in Linz) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SdP). # Kajetan Weiser ## Ausbildung und Beruf Nach dem Besuch der Volksschule besuchte er eine Bürgerschule und eine Fortbildungsschule. Er lernte den Schlosser-Beruf und wurde 1894 Werkmann. Weitere Meilensteine in seinem Leben: * Werksführer der deutsch-österreichischen Staatsbahnen in Linz * Adjunkt der Linzer Staatsbahnwerkstätte * Offizial der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) # Kajetan Weiser ## Politische Funktionen * 1907–1923: Mitglied des Gemeinderates der Stadt Linz * 1918–1919: Mitglied der Provisorischen Landesversammlung von Oberösterreich # Kajetan Weiser ## Politische Mandate * 4. März 1919 bis 9. November 1920: Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung, SdP * 10. November 1920 bis 1. Oktober 1930: Mitglied des Nationalrates (I., II. und III. Gesetzgebungsperiode), SdP * 2. Dezember 1930 bis 17. Februar 1934: Mitglied des Nationalrates (IV. Gesetzgebungsperiode), SdP
2,322,441
https://de.wikipedia.org/wiki/Crook_County_%28Oregon%29
Crook County (Oregon)
# Crook County (Oregon) Crook County ist ein County im Bundesstaat Oregon der Vereinigten Staaten. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 24.738 ermittelt. Der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) ist Prineville. # Crook County (Oregon) ## Geographie Das County hat eine Fläche von 7732 Quadratkilometern; davon sind 21 Quadratkilometer (0,27 Prozent) Wasserfläche. # Crook County (Oregon) ## Geschichte Das County wurde am 24. Oktober 1882 gegründet und nach George Crook benannt, einem General der Unionsarmee. Sechs Bauwerke und Stätten des Countys sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 8. Juni 2018). # Crook County (Oregon) ## Demografische Daten Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten im County 19.182 Menschen. Es gab 7354 Haushalte und 5427 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 2 Einwohner pro Quadratkilometer. Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 92,95 % Weißen, 0,04 % Afroamerikanern, 1,30 % amerikanischen Ureinwohnern, 0,43 % Asiaten, 0,03 % Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 3,81 % Prozent aus anderen ethnischen Gruppen; 1,43 % stammten von zwei oder mehr ethnischen Gruppen ab. 5,64 % der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung. Von den 7354 Haushalten hatten 32,30 % Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, die bei ihnen lebten. 61,50 % waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 8,20 % waren allein erziehende Mütter. 26,20 % waren keine Familien. 21,30 % waren Singlehaushalte und in 9,50 % lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,57 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 2,96 Personen. Auf das gesamte County bezogen setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 26,60 % Einwohnern unter 18 Jahren, 7,50 % zwischen 18 und 24 Jahren, 25,50 % zwischen 25 und 44 Jahren, 25,70 % zwischen 45 und 64 Jahren und 14,70 % waren 65 Jahre alt oder darüber. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Auf 100 weibliche Personen kamen 99,40 männliche Personen, auf 100 Frauen im Alter ab 18 Jahren kamen statistisch 97,30 Männer. Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 35.186 USD, das Durchschnittseinkommen der Familien betrug 40.746 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 32.166 USD, Frauen 22.580 USD. Das Prokopfeinkommen betrug 16.899 USD. 11,30 % der Bevölkerung und 8,10 % der Familien lebten unterhalb der Armutsgrenze. 13,90 % davon waren unter 18 Jahre und 8,10 % waren 65 Jahre oder älter.
6,048,301
https://de.wikipedia.org/wiki/PHQ-2
PHQ-2
# PHQ-2 Der PHQ-2 ist ein aus zwei Fragen bestehender psychodiagnostischer Test für ein Screening einer Major Depression. Er ist eine Ultrakurzform des PHQ-9, des vollständigen Depressionsmoduls des PHQ-D, und umfasst die zwei ersten Fragen des PHQ-9. Damit fokussiert der PHQ-2 auf die beiden Hauptkriterien einer Major Depression nach DSM-IV, nämlich * Interessenverlust und * niedergeschlagene Stimmung. # PHQ-2 ## Aufbau des PHQ-2 Konkret wird im PHQ-2 erfragt, wie oft man sich im Verlauf der letzten zwei Wochen durch Interessens- und Freudeverlust (Frage 1) sowie durch Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit (Frage 2) beeinträchtigt gefühlt hat. Antwortmöglichkeiten sind * „überhaupt nicht“, * „an einigen Tagen“, * „an mehr als der Hälfte der Tage“ und * „fast jeden Tag“, denen entsprechend die Zahlenwerte 0 bis 3 zugeordnet sind. # PHQ-2 ## Auswertung des PHQ-2 Die Ausprägungen auf beiden Frage werden addiert, sodass der Summenwert Werte von 0 bis 6 annehmen kann. Höhere Werte stehen für stärkere depressive Beschwerden. Ein Trennwert (Cut-off-Wert) von ≥ 3 wurde für Screening als optimal beschrieben. # PHQ-2 ## Testdiagnostische Gütekriterien des PHQ-2 ### Kriteriumsvalidität Bei einem Trennwert von ≥ 3 wurde für die Diagnose einer Major Depression von einer Sensitivität von 87 % und einer Spezifität von 78 % berichtet. Die Sensitivität und Spezifität für alle depressiven Störungen beträgt bei einem Trennwert von ≥ 3 79 % bzw. 56 % # PHQ-2 ## Testdiagnostische Gütekriterien des PHQ-2 ### Reliabilität Die interne Konsistenz beträgt nach Cronbach α = .83 # PHQ-2 ## Testdiagnostische Gütekriterien des PHQ-2 ### Änderungssensitivität Der PHQ-2 zeigte in einer Studie mit 167 Patienten große Effekte hinsichtlich der Änderungssensitivität verglichen mit dem SKID-I als Goldstandard. # PHQ-2 ## Testdiagnostische Gütekriterien des PHQ-2 ### Vergleichswerte In einer Studie mit 520 Patienten wurden Vergleichswerte für 71 Patienten mit einer Major Depression, 132 Patienten mit einer depressiven Störung sowie 317 Patienten ohne depressive Störung berichtet. Bei Patienten mit Major Depression lag der Mittelwert des PHQ-2 bei 4.7 (SD = 1.5), bei Patienten mit einer depressiven Störung bei 3.4 (SD = 1.7) und bei Patienten ohne depressive Störung bei 1.4 (SD = 1.3). # PHQ-2 ## Hinweise zur Nutzungsberechtigung Der PHQ-D und seine Subskalen sind frei und kostenlos erhältlich und können ohne Gebühren für nicht-kommerzielle Zwecke angewendet werden. Bei der Verwendung des PHQ-D bzw. einer Kurzform muss die deutsche Fassung des Instrumentes bei der Publikation der generierten Daten korrekt zitiert sein.
12,589,356
https://de.wikipedia.org/wiki/Pedro_Mur%C3%BAa
Pedro Murúa
# Pedro Murúa Pedro María Murúa Lezama-Leguizamon (* 25. Dezember 1930 in San Sebastián; † 4. November 2019 ebenda) war ein spanischer Hockeyspieler. Er gewann 1960 mit der spanischen Nationalmannschaft die olympische Bronzemedaille. # Pedro Murúa ## Karriere Die Mittelmeerspiele 1955 fanden in Barcelona statt. Die spanische Mannschaft gewann das Turnier vor der Mannschaft aus Ägypten. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom gewann die spanische Mannschaft ihre Vorrundengruppe mit zwei Siegen und einem Unentschieden gegen die Briten. Nach einem Sieg im Viertelfinale gegen die Neuseeländer und einer Halbfinalniederlage gegen die Mannschaft Pakistans trafen die Spanier im Spiel um den dritten Platz erneut auf die Briten und gewannen mit 2:1. Der 1,81 m große Pedro Murúa erzielte im Turnierverlauf zwei Tore, darunter das einzige Tor im Viertelfinale gegen Neuseeland, das er in der zweiten Verlängerung schoss. Pedro Murúa spielte beim Club de Campo Villa de Madrid. 1998 starb sein Vater und Pedro Murúa erbte die Titel Conde de Valle, Marqés de Murua.
274,914
https://de.wikipedia.org/wiki/Odo_von_Cluny
Odo von Cluny
# Odo von Cluny Odo von Cluny (* um 878 bei Le Mans; † 18. November 942 in Tours) war zweiter Abt der Benediktinerabtei Cluny und initiierte die cluniazensische Reform der Klöster. Er wurde im Jahr 1407 heiliggesprochen. # Odo von Cluny ## Kirchengeschichtliche Zeitumstände Kriegerische Einfälle der Sarazenen im Süden und Raubzüge der Wikinger im Norden Europas ließen kirchliche Einrichtungen nicht ungeschoren. Jahrzehntelanger Mangel und Not führten zu einem geistigen Tiefstand der Klöster – ihre Verweltlichung drohte. Die ganz Europa beeinflussende cluniazensische Bewegung hatte starke Ausstrahlungen auf die Politik: Viele Päpste und Bischöfe verbreiteten den auf Odo von Cluny basierenden Reformgedanken, der bis zum Investiturstreit eine bedeutende Rolle in der aufkeimenden Auseinandersetzung zwischen päpstlicher und kaiserlicher Macht spielen sollte. # Odo von Cluny ## Leben Odo war zunächst Knappe am Hof Wilhelms von Aquitanien. Nach seinem Eintritt in den Benediktinerorden im Jahre 909 studierte er in Tours und Paris. Er wurde im Benediktinerkloster Baume-les-Messieurs zum Priester geweiht. 925 wurde er zum dritten Abt des Klosters Aurillac ernannt, ließ den Posten jedoch durch seinen Koadjutor und Nachfolger Arnulf ausfüllen. Nach dem Tod des ersten Abtes Berno übernahm Odo 927 die alleinige Leitung des 910 errichteten und bis dahin von Baume-les-Messieurs aus gesteuerten Klosters Cluny. Er sorgte für die strenge Einhaltung der Ordensregeln, führte straffe Zucht, Schweigegebot und strengste Askese ein. Odo erreichte gegen Widerstände klösterlicher Würdenträger, jedoch mit Billigung von Adligen und dem Heiligen Stuhl, dass zahlreiche Klöster Cluny unterstellt wurden. Damit wuchs der Einfluss der Reformideen. Odo fand neben den Ordenspflichten Gefallen an der Musik. Er komponierte Choräle und verfasste musiktheoretische Schriften, darunter den Dialogus de musica, in dem er die heute gebräuchlichen Tonbuchstaben als Namen der Töne des diatonischen Tonsystems von Euklid, das er über Boethius kannte, einführte. # Odo von Cluny ## Gedenktag Namenstag des Heiligen ist der 18. November. Odo ist Schutzpatron der Musiker. Er wird angerufen im Gebet für Regen und gegen Dürre. # Odo von Cluny ## Ikonografie Odo wird als Abt mit Buch beim Bedienen Armer dargestellt. # Odo von Cluny ## Werke * Anne-Marie Bultot-Verleysen (Hrsg.): Vita sancti Geraldi Auriliacensis - Vita prolixior prima. Reihe: Subsidia Hagiographica No. 89, Édition critique, traduction française, introduction et commentaires; Société des Bollandistes, Bruxelles 1989, ISBN 2-87365-023-0. * Dialogus de musica. In: Gerbert Scriptores. I, S. 251–264. * Vita Sancti Gregorii episcopi Turonensis (PDF; 0,7 MB) Eine ausführlichere, wohl ebenfalls unvollständige Liste in der franz. Wikipedia: https://fr.wikipedia.org/wiki/Odon_de_Cluny
10,863,374
https://de.wikipedia.org/wiki/Terrou
Terrou
# Terrou Terrou (okzitanisch: Terron) ist eine französische Gemeinde mit 176 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Lot in der Région Okzitanien (bis 2015 Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Figeac und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Grand-Figeac. Die Bewohner werden Terronais genannt. 1925 wurde Ladirat als neue eigenständige Gemeinde aus Terrou ausgegliedert. # Terrou ## Geografie Die Gemeinde liegt etwa 27 Kilometer nördlich von Figeac im Osten der Landschaft Quercy in den südwestlichen Ausläufern des Zentralmassives. Durch das knapp zehn Quadratkilometer umfassende Gemeindegebiet fließt die obere Bave. Die Landschaft ist durch Bergwälder, tief eingeschnittene Täler und Weideflächen an den Berghängen geprägt. Die größten Ortsteile der Gemeinde Terrou sind La Mazet, Le Montet, Nozières, Jauzac, La Tournerie, Las Descargues, Chapert und Sasmayoux. Den höchsten Punkt im Gemeindegebiet bildet ein 571 m hoher Bergrücken nahe dem Weiler Las Bouygues im Südwesten der Gemeinde. Begrenzt wird Terrou von den Nachbargemeinden Ladirat im Norden, Gorses im Osten, Saint-Médard-Nicourby und Labathude im Südosten, Saint-Maurice-en-Quercy im Süden, Espeyroux im Südwesten sowie Molières im Westen. # Terrou ## Ortsname Der Ortsname Terrou könnte auf dem okzitanischen Teron (= Brunnen oder Quelle) basieren. Eine andere Deutung lässt das okzitanische Wort Terron (= Parzelle) zu. # Terrou ## Bevölkerungsentwicklung | Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 | | Einwohner | 291 | 271 | 253 | 214 | 197 | 202 | 202 | 172 | Im Jahr 1876 wurde mit 752 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie und INSEE. # Terrou ## Sehenswürdigkeiten * Kirche Saint-Pierre-ès-Liens * Schloss Saint-Thamar nordwestlich des Dorfes aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, Monument historique * Sarkophag aus einer Nekropole des Hochmittelalters westlich des Dorfes Terrou, zwischen 1984 und 1986 ausgegraben und erforscht * Gefallenendenkmal * Kirche Saint-Pierre-ès-Liens * Sarkophag * Grundschule und Gefallenendenkmal # Terrou ## Wirtschaft und Infrastruktur In der Gemeinde Terrou sind 24 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Milchviehhaltung, Pferde-, Rinder-, Ziegen- und Schafzucht). Terrou liegt abseits der überregional wichtigen Verkehrswege, ist aber durch Landstraßen mit allen Nachbargemeinden verbunden. In der 27 Kilometer südlich von Terrou gelegenen Stadt Figeac treffen mehrere Fernstraßen aufeinander. Im 50 Kilometer westlich gelegenen Montfaucon besteht ein Anschluss an die (Autoroute A20). In Assier, 18 Kilometer südwestlich von Terrou, gibt es einen Haltepunkt an der Bahnstrecke von Brive-la-Gaillarde über Capdenac nach Toulouse (Ligne de Brive-la-Gaillarde à Toulouse-Matabiau via Capdenac). # Terrou ## Belege * ↑ Ladirat auf cassini.ehess.fr * ↑ Gaston Bazalgues: À la découverte des noms de lieux du Quercy : Toponymie lotoise, Gourdon, Éditions de la Bouriane et du Quercy, Juni 2002, 127 S. (ISBN 2-910540-16-2), S. 124. (französisch) * ↑ Terrou auf annuaire-mairie * ↑ Terrou auf INSEE * ↑ Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 2. Juli 2019 (französisch). * ↑ Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
7,872,352
https://de.wikipedia.org/wiki/Aerol%C3%ADnea_de_Antioquia
Aerolínea de Antioquia
# Aerolínea de Antioquia Aerolínea de Antioquia (ADA S.A.) war eine kolumbianische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Medellín. ADA nahm 1987 den Flugbetrieb auf und bedient im Linienverkehr über 20 Flugziele in Kolumbien. Hauptstützpunkt war der Flughafen Olaya Herrera in Medellin. Der Flugbetrieb wurde zum 29. März 2019 wegen finanzieller Engpässe auf unbestimmte Zeit eingestellt. # Aerolínea de Antioquia ## Flotte Mit Stand März 2019 bestand die Flotte der Aerolínea de Antioquia aus vier Flugzeugen. * 4 Dornier 328
7,736,519
https://de.wikipedia.org/wiki/Brainteaser
Brainteaser
# Brainteaser Ein Brainteaser (englisch, frei übersetzt „harte Nuss“) ist eine Denksportaufgabe, die in Bewerbungsgesprächen eingesetzt wird. # Brainteaser ## Hintergrund Brainteaser werden in Bewerbungsgesprächen genutzt, um Kreativität und logisches Denkvermögen von Bewerbern zu testen. Dabei kommt es nicht in erster Linie darauf an, dass der Bewerber die Aufgabe tatsächlich löst, sondern wie er an die Lösung herangeht. Die Fragestellungen haben in der Regel keinen unmittelbaren Bezug zu künftigen Tätigkeit des Bewerbers, sondern stellen Sachverhalte in ungewohnte Zusammenhänge. Brainteaser lassen sich in der Regel ohne besonderes Fachwissen, sondern durch logisches Nachdenken, mit der Trial-and-Error-Methode oder mit einem einfachen Dreisatz lösen. Grob trennt man Brainteaser in folgende Kategorien: Mathematisches Verständnis, Logikaufgaben, „Trial-and-Error“-Probleme, „Outside-the-box“-Rätsel und Schätzfragen, die auch Guesstimates genannt werden. Brainteaser werden vor allem von Beratungsfirmen, Investmentbanken, Logistikfirmen, aber auch Start-ups verwendet. Als Begründung wird angeführt, dass Kunden oft mit ungewohnten Fragestellungen an die Unternehmen herantreten. Deshalb sei es wichtig zu wissen, wie potentielle Mitarbeiter in einer solchen Situation reagieren. Diese informellen Kompetenzen seien für einen Arbeitgeber nicht weniger interessant als ein fundiertes Fachwissen. # Brainteaser ## Kritik Von Kritikern wird eingewandt, dass sich logisches Denken und Problemlösungsstärke eher anhand von Fallbeispielen aus der realen Praxis ermitteln ließen. Dafür müsse nicht versucht werden, den Bewerber aus dem Konzept zu bringen oder auf eine falsche Fährte zu locken. Zudem existiere mittlerweile eine umfangreiche Literatur, die den Bewerbern eine gezielte Vorbereitung ermögliche. # Brainteaser ## Beispiele * Wie viele Katzen gibt es in Deutschland? * Wie viele Smarties passen in einen Smart? * Eineinhalb Hühner legen an eineinhalb Tagen eineinhalb Eier. Wie viele Eier legt ein Huhn an einem Tag? * Wie schwer ist Manhattan? # Brainteaser ## Literatur (Auswahl) * Reinhard Pietsch, Jens Holger Lorenz: Brainteaser: Spielerisch zum Super-IQ. Gräfe und Unzer Verlag, 2011, ISBN 978-3-8338-2136-3. * Michael Hoi, Stefan Menden: Das Insider-Dossier: Einstellungstests bei Top-Unternehmen: Logik-, Analytik- und Intelligenztests meistern. squeaker.net, Köln 2011, ISBN 978-3-940345-11-0.
11,277,623
https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Br%C3%BCcke_%C3%BCber_die_H%C3%B6nne
Alte Brücke über die Hönne
# Alte Brücke über die Hönne Die Alte Brücke über die Hönne befindet sich an der alten Schmiede am Glashüttenweg in Volkringhausen, einem Ortsteil von Balve. Es handelt sich um eine dreibogige Steinbrücke aus Bruchstein. Sie wurde 1841 im Hönnetal errichtet. Die Brücke und die Schmiede wurden am 26. Januar 1984 in die Liste der Baudenkmäler in Balve eingetragen.
2,150,712
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Beaurepaire
Kanton Beaurepaire
# Kanton Beaurepaire Der Kanton Beaurepaire war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Vienne, im Département Isère und der Region Rhône-Alpes. Hauptort war Beaurepaire. Vertreter im conseil général des Départements war zuletzt von 1976 bis 2015 Christian Nucci (PS). # Kanton Beaurepaire ## Gemeinden Der Kanton umfasste 15 Gemeinden: | Gemeinde | Einwohner Jahr | Fläche km² | Bevölkerungsdichte | Code INSEE | Postleitzahl | | Beaurepaire | 4.721 (2013) | 18,46 | 256 Einw./km² | 38034 | 38270 | | Bellegarde-Poussieu | 962 (2013) | 16,79 | 57 Einw./km² | 38037 | 38270 | | Chalon | 170 (2013) | 5,2 | 33 Einw./km² | 38066 | 38122 | | Cour-et-Buis | 850 (2013) | 13,73 | 62 Einw./km² | 38134 | 38122 | | Jarcieu | 1.033 (2013) | 6,31 | 164 Einw./km² | 38198 | 38270 | | Moissieu-sur-Dolon | 699 (2013) | 14,38 | 49 Einw./km² | 38240 | 38270 | | Monsteroux-Milieu | 778 (2013) | 8,17 | 95 Einw./km² | 38244 | 38122 | | Montseveroux | 944 (2013) | 16,48 | 57 Einw./km² | 38259 | 38122 | | Pact | 833 (2013) | 9,74 | 86 Einw./km² | 38290 | 38270 | | Pisieu | 539 (2013) | 18,76 | 29 Einw./km² | 38307 | 38270 | | Pommier-de-Beaurepaire | 721 (2013) | 19,16 | 38 Einw./km² | 38311 | 38260 | | Primarette | 729 (2013) | 21,76 | 34 Einw./km² | 38324 | 38270 | | Revel-Tourdan | 1.034 (2013) | 11,62 | 89 Einw./km² | 38335 | 38270 | | Saint-Barthélemy | 999 (2013) | 7,98 | 125 Einw./km² | 38363 | 38270 | | Saint-Julien-de-l’Herms | 138 (2013) | 9,17 | 15 Einw./km² | 38406 | 38122 | | Kantone ab 2015 (29 Kantone) | Bièvre • Bourgoin-Jallieu • Chartreuse-Guiers • Charvieu-Chavagneux • Échirolles • Fontaine-Seyssinet • Fontaine-Vercors • Le Grand-Lemps • Grenoble-1 • Grenoble-2 • Grenoble-3 • Grenoble-4 • Le Haut-Grésivaudan • L’Isle-d’Abeau • Matheysine-Trièves • Meylan • Morestel • Le Moyen Grésivaudan • Oisans-Romanche • Le Pont-de-Claix • Roussillon • Saint-Martin-d’Hères • Le Sud Grésivaudan • La Tour-du-Pin • Tullins • La Verpillière • Vienne-1 • Vienne-2 • Voiron | | Kantone bis 2015 (58 Kantone) | Allevard | Beaurepaire | Bourgoin-Jallieu-Nord | Bourgoin-Jallieu-Sud | Clelles | Corps | Crémieu | Domène | Échirolles-Est | Échirolles-Ouest | Eybens | Fontaine-Sassenage | Fontaine-Seyssinet | Goncelin | Grenoble-1 | Grenoble-2 | Grenoble-3 | Grenoble-4 | Grenoble-5 | Grenoble-6 | Heyrieux | La Côte-Saint-André | La Mure | La Tour-du-Pin | La Verpillière | Le Bourg-d’Oisans | Le Grand-Lemps | Le Pont-de-Beauvoisin | Le Touvet | L’Isle-d’Abeau | Mens | Meylan | Monestier-de-Clermont | Morestel | Pont-de-Chéruy | Pont-en-Royans | Rives | Roussillon | Roybon | Saint-Égrève | Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs | Saint-Geoire-en-Valdaine | Saint-Ismier | Saint-Jean-de-Bournay | Saint-Laurent-du-Pont | Saint-Marcellin | Saint-Martin-d’Hères-Nord | Saint-Martin-d’Hères-Sud | Tullins | Valbonnais | Vienne-Nord | Vienne-Sud | Vif | Villard-de-Lans | Vinay | Virieu | Vizille | Voiron |
5,820,455
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitserien_%28Eishockey%29_1988/89
Elitserien (Eishockey) 1988/89
# Elitserien (Eishockey) 1988/89 Die Elitserien-Saison 1988/89 war die 14. Spielzeit der schwedischen Eishockey-Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum zwölften Mal in der Vereinsgeschichte der Djurgårdens IF, während der IF Björklöven in die zweite Liga abstieg. # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Reguläre Saison ### Modus Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte. # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Reguläre Saison ### Hauptrunde | | Klub | Sp | S | U | N | T | GT | Punkte | | 1. | Leksands IF | 22 | 13 | 1 | 8 | 107 | 75 | 27 | | 2. | AIK Solna | 22 | 13 | 0 | 9 | 87 | 65 | 26 | | 3. | Djurgårdens IF | 22 | 12 | 2 | 8 | 75 | 65 | 26 | | 4. | Södertälje SK | 22 | 10 | 6 | 6 | 80 | 74 | 26 | | 5. | Luleå HF | 22 | 12 | 1 | 9 | 93 | 85 | 25 | | 6. | Färjestad BK | 22 | 11 | 1 | 10 | 86 | 78 | 23 | | 7 | HV71 | 22 | 10 | 2 | 10 | 92 | 79 | 22 | | 8. | Brynäs IF | 22 | 9 | 2 | 11 | 66 | 78 | 20 | | 9. | MODO Hockey | 22 | 9 | 2 | 11 | 74 | 89 | 20 | | 10. | Skellefteå AIK | 22 | 8 | 1 | 13 | 71 | 75 | 17 | | 11. | Västerås IK | 22 | 7 | 3 | 12 | 69 | 108 | 17 | | 12. | IF Björklöven | 22 | 5 | 5 | 12 | 59 | 88 | 15 | Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Reguläre Saison ### Fortsetzungsrunde | | Klub | Sp | S | U | N | T | GT | Punkte | | 1. | Djurgårdens IF | 40 | 24 | 5 | 11 | 162 | 124 | 53 | | 2. | Leksands IF | 40 | 25 | 2 | 13 | 204 | 151 | 52 | | 3. | Södertälje SK | 40 | 19 | 8 | 13 | 157 | 140 | 46 | | 4. | Luleå HF | 40 | 20 | 3 | 17 | 177 | 170 | 43 | | 5. | Färjestad BK | 40 | 20 | 2 | 18 | 161 | 153 | 42 | | 6. | Brynäs IF | 40 | 19 | 3 | 18 | 161 | 142 | 41 | | 7 | AIK Solna | 40 | 19 | 2 | 19 | 142 | 147 | 40 | | 8. | HV71 | 40 | 17 | 3 | 20 | 156 | 155 | 37 | | 9. | MODO Hockey | 40 | 17 | 3 | 20 | 148 | 170 | 37 | | 10. | Skellefteå AIK | 40 | 10 | 1 | 29 | 122 | 170 | 21 | # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Reguläre Saison ### Topscorer Abkürzungen: T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte | Spieler | Mannschaft | T | V | Pkt | | Lars-Gunnar Pettersson | Luleå | 29 | 24 | 53 | | Ivan Hansen | Leksand | 20 | 27 | 47 | | Kjell Dahlin | Färjestad | 23 | 20 | 43 | | Robert Burakovsky | AIK | 23 | 20 | 43 | | Johan Strömvall | Luleå | 23 | 19 | 42 | | Thomas Sjögren | Södertälje | 23 | 19 | 42 | | Kent Nilsson | Djurgården | 21 | 21 | 42 | | Thomas Rundqvist | Färjestad | 15 | 16 | 41 | | Björn Carlsson | AIK | 21 | 19 | 40 | | Per-Olof Carlsson | Leksand | 18 | 22 | 40 | # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Play-offs Die Viertelfinale und Halbfinale wurden im Modus „Best-of-Three“, das Finale im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen. # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Play-offs ### Turnierbaum | Viertelfinale | Viertelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Halbfinale | Halbfinale | Finale | Finale | Finale | | 1 | Djurgårdens IF | 2 | | | | | | | | 7 | AIK Solna | 0 | | | | | | | | 7 | AIK Solna | 0 | 1 | Djurgårdens IF | 2 | | | | | | | | 6 | Brynäs IF | 0 | | | | | 4 | Luleå HF | 1 | 6 | Brynäs IF | 0 | | | | | 6 | Brynäs IF | 2 | | | | | | | | 6 | Brynäs IF | 2 | | | | 1 | Djurgårdens IF | 3 | | | | | | | | 2 | Leksands IF | 1 | | 3 | Södertälje SK | 2 | | | | | | 2 | Leksands IF | 1 | | 5 | Färjestad BK | 0 | | | | | | | | 5 | Färjestad BK | 0 | 3 | Södertälje SK | 1 | | | | | | | | 2 | Leksands IF | 2 | | | | | 2 | Leksands IF | 2 | 2 | Leksands IF | 2 | | | | | 8 | HV71 | 1 | | | | | | | Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Play-offs ### Schwedischer Meister | Schwedischer Meister Djurgårdens IF | Torhüter: Rolf Ridderwall, Mats Ytter Verteidiger: Arto Blomsten, Christian Due-Boje, Thomas Eriksson, Kenneth Kennholt, Karl-Erik Lilja, Claes Norström, Stefan Perlström, Orwar Stambert Angreifer: Bengt Åkerblom, Ola Andersson, Charles Berglund, Johan Garpenlöv, Mikael Johansson, Anders Johnson, Ola Josefsson, Kent Nilsson, Peter Nilsson, Jens Öhling, Håkan Södergren, Jan Viktorson, Peter Wallén Cheftrainer: Tommy Boustedt | # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## All-Star-Team | Tor | Rolf Ridderwal (Djurgården) | Rolf Ridderwal (Djurgården) | Rolf Ridderwal (Djurgården) | Rolf Ridderwal (Djurgården) | Rolf Ridderwal (Djurgården) | Rolf Ridderwal (Djurgården) | | Verteidigung | Anders Eldebrink (Södertälje) | Anders Eldebrink (Södertälje) | Anders Eldebrink (Södertälje) | Börje Salming (Toronto, NHL) | Börje Salming (Toronto, NHL) | Börje Salming (Toronto, NHL) | | Sturm | Kent Nilsson (Djurgården) | Kent Nilsson (Djurgården) | Thomas Rundqvist (Färjestad) | Thomas Rundqvist (Färjestad) | Jonas Bergqvist (Leksand) | Jonas Bergqvist (Leksand) | # Elitserien (Eishockey) 1988/89 ## Auszeichnungen * Guldpucken (bester schwedischer Spieler) – Kent Nilsson, Djurgårdens IF * Guldhjälmen (Most Valuable Player) – Anders Eldebrink, Södertälje SK * Bester Torjäger – Lars-Gunnar Pettersson, Luleå HF * SICO:s guldpipa (bester Schiedsrichter) – Kjell Lind
2,012,535
https://de.wikipedia.org/wiki/Delpy
Delpy
# Delpy Delpy ist der Familienname folgender Personen: * Albert Delpy (* 1941), französischer Schauspieler * Egbert Delpy (1876–1951), deutscher Kunstkritiker und Autor * Gaspard Delpy (1888–1952), französischer Romanist und Hispanist * Gustav Delpy (1854–1921), deutscher Journalist und Schriftsteller * Hedwig Delpy (1881–1967), Schweizer Apothekerin * Julie Delpy (* 1969), französische Schauspielerin
410,730
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenau
Hohenau
# Hohenau Hohenau ist der Name folgender geographischer Objekte: Gemeinden: * Hohenau (Niederbayern), Gemeinde im Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern * Hohenau an der March, Gemeinde im nordöstlichen Weinviertel, Niederösterreich Ortsteile in Deutschland: * Hohenau (Waldenburg), Weiler der Stadt Waldenburg, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg * Hohenau (Fürstenzell), Ortsteil des Marktes Fürstenzell, Landkreis Passau, Bayern * Hohenau (Oberdachstetten), Ortsteil der Gemeinde Oberdachstetten, Landkreis Ansbach, Bayern * Hohenau (Langballig), Ortsteil der Gemeinde Langballig, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein Ortsteile in Österreich * Hohenau (Gemeinde Dobersberg), Katastralgemeinde von Dobersberg, Bezirk Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich * Hohenau (Gemeinde Sankt Koloman), Ort bei Sankt Koloman, Bezirk Hallein, Land Salzburg * Hohenau an der Raab (Gemeinde Passail), Ortschaft und Katastralgemeinde von Passail, Bezirk Weiz, Steiermark * Hohenau am Wechsel, Ortschaft und Katastralgemeinde Hohenau von Dechantskirchen, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark Burgen: historisch: * Górka, Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (ehemals Hohenau, Landkreis Treuburg, Ostpreußen) * Suszkowice, Ortschaft bei Otmuchów in der Woiwodschaft Oppeln, Polen (ehemals Hohenau O.S., Landkreis Grottkau, Oberschlesien) * Tamkowo, Ortschaft bei Stare Juchy in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (ehemals Hohenau, Landkreis Lyck, Ostpreußen) * Warzęgowo, Ortschaft bei Wołów in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen (ehemals Hohenau, Landkreis Wohlau, Niederschlesien) * Żerdziny (Pietrowice Wielkie), Ortschaft bei Pietrowice Wielkie in der Woiwodschaft Schlesien (ehemals Hohenau, Landkreis Ratibor, Oberschlesien) * Mieleszyn, Gemeinde in der Woiwodschaft Großpolen Hohenau ist der Name folgender Berge: Hohenau ist ein Familienname: Hohenau ist der Familienname folgender Personen: * Rosalie Gräfin von Hohenau, geborene von Rauch (1820–1879), morganatische Ehefrau des Prinzen Albrecht von Preußen * Friedrich von Hohenau (1857–1914), preußischer Major a. D. * Wilhelm von Hohenau (1854–1930), preußischer Generalleutnant * Wilhelm von Hohenau (Reiter), deutscher Major a. D., Gewinner der Bronzemedaille im Mannschafts-Springreiten bei den Olympischen Spielen 1912 in London Siehe auch: * Karte mit allen verlinkten Seiten: * OSM | * WikiMap
2,974,000
https://de.wikipedia.org/wiki/Bretel
Bretel
# Bretel Bretel steht für: Bretel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: * Brätel * Brettel
10,197,684
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Eltermann
Friedrich Eltermann
# Friedrich Eltermann Dietrich Friedrich Wilhelm Eltermann (* 22. Dezember 1835 in Iserlohn, Provinz Westfalen; † 18. Juni 1919 in Hildesheim, Provinz Hannover) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule. # Friedrich Eltermann ## Leben Friedrich Eltermann studierte von 1856 bis 1858/1859 an der Kunstakademie Düsseldorf. Dort waren Andreas und Karl Müller, Heinrich Mücke, Christian Köhler und Karl Ferdinand Sohn seine Lehrer. Dann ging er nach München. 1861 kam er nach Hildesheim, wo er am 7. November 1865 Anna Wiecker heiratete, die Schwester des Hildesheimer Domkapitulars Ernst Otto Wiecker. Im Bistum Hildesheim gehörte Eltermann zu den wichtigsten Künstlern seiner Zeit. Dort schuf er Wandmalereien, Altäre und Kreuzwege im Stil des Historismus und der Spätnazarener.
3,625,215
https://de.wikipedia.org/wiki/Queste_%28Mittelalter%29
Queste (Mittelalter)
# Queste (Mittelalter) Die Queste (altfranzösisch für ein „Ersuchen, Begehr“, vom lateinischen questus bzw. questio „Klage“) war zunächst eine grundherrliche Abgabe im mittelalterlichen Frankreich des 12. und 13. Jahrhunderts, wo eine «taille, qu'on appelle queste» überliefert ist: Diese Abgabe konnte zusammen mit anderen Abgaben zwischen 30 % und 50 % der Einkünfte ausmachen. # Queste (Mittelalter) ## Hilfegesuch Im Leben von Klöstern und kirchlichen Ordensgemeinschaften bezeichnete die Queste erbettelte Almosen in ihren verschiedensten Formen. Dabei leitet sich der Begriff vom lateinischen quaestio für „Forschung, Frage“ ab. # Queste (Mittelalter) ## Suchmission Später bildete die Quest, (altfranzösisch) „queste“, (neufranzöisch) „quête“, als spirituelle und abenteuerliche Suche (Heldenreise, Aventiure) des Rittertums, ein gängiges Motiv der mittelalterlichen Dichtung. Demgemäß begibt sich ein berufener Protagonist auf waghalsige Missionen, besiegt gefährlichste Feinde, überbringt geheime Botschaften, birgt verlorene Schätze, rettet entführte Edeldamen – und hat dabei oft ein beinah unerreichbares Ziel im Visier. Beispiele dafür sind der Rosenroman, die Divina Commedia von Dante Alighieri oder die Pelerinage de la vie humaine von Guillaume de Digulleville. Die bekannteste Überlieferung ist La Queste del Saint Graal – oft auch kurz als Queste bezeichnet – aus dem Artus-Mythos.
6,783,267
https://de.wikipedia.org/wiki/Hannelore_Friedel
Hannelore Friedel
# Hannelore Friedel Hannelore Friedel (* 25. Januar 1948) ist eine ehemalige deutsche Kugelstoßerin, die für die DDR startete. Bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1970 in Wien gewann sie Silber, und bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki wurde sie Fünfte. Bei den DDR-Meisterschaften wurde sie dreimal Dritte (1968, 1970, 1971). In der Halle holte sie 1970 den DDR-Titel und wurde dreimal Vizemeisterin (1967, 1969, 1971). Hannelore Friedel startete für den SC Motor Jena. # Hannelore Friedel ## Persönliche Bestleistungen * Kugelstoßen: 18,90 m, 5. August 1971, Berlin * Diskuswurf: 56,52 m, 7. Februar 1973, Leipzig
6,909,729
https://de.wikipedia.org/wiki/Alalkomeneus
Alalkomeneus
# Alalkomeneus Alalkomeneus (altgriechisch Ἀλαλκομενεύς ‚Beschützer‘) ist in der griechischen Mythologie: * ein Beiname des Zeus, siehe Alalkomeneis * Alalkomeneus (Heros), Gründer des boiotischen Alalkomenai * Alalkomeneus (Sohn der Niobe) Siehe auch:
11,217,001
https://de.wikipedia.org/wiki/Klementice
Klementice
# Klementice Klementice (deutsch Klementitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kamenná in Tschechien. Er liegt neun Kilometer südlich von Velké Meziříčí und gehört zum Okres Třebíč. # Klementice ## Geographie Klementice befindet sich rechtsseitig über dem Tal des Baches Kundelovský potok auf einer Hochebene der Křižanovská vrchovina (Krischanauer Bergland) im Süden der Böhmisch-Mährischen Höhe. Im Norden erhebt sich die Klenůvka (518 m n.m.), südöstlich der Roušův kopec (Hirschberg, 463 m n.m.), im Südwesten der Kněžský kopec (Pfaffenberg, 508 m n.m.) sowie nordwestlich die Studnická strážnice (510 m n.m.). Gegen Osten liegt das Tal der Oslava. Nachbarorte sind Řihákův Mlýn und Dolní Heřmanice im Norden, Oslava und Pánský Mlýn im Nordosten, Tasov und Holomkův Mlýn im Osten, Kamenná im Südosten, Pyšel und Holeje im Süden, Mihoukovice, Rejdůveň und Budišov im Südwesten, Věterák und Kundelov im Westen sowie Studnice im Nordwesten. # Klementice ## Geschichte Nachdem der neue Besitzer der Herrschaft Budischau, Joachim Ritter von Stettenhofen, den auf der Hochfläche bei Kamenná gelegenen Wald Bítovec roden und als Ackerfläche urbar machen ließ, gründete er 1799 wegen der weiten Entfernung zum nächsten Meierhof auf 41 Morgen eine neue Kolonie, die er nach seinem Sohn Clemens benannte. Klementitz entstand in einer leichten Senke und war von bewaldeten Tälern umgeben. Die 19 Familianten erhielten je sechs Scheffel Land, für die 6 Gulden Haussteuer zu zahlen waren. Das älteste Ortssiegel stammt von 1801 und zeigt einen gekreuzten Spaten und Rodehacke mit der Umschrift «KLEMENTITZER GEMENDT». Beim Einfall der Franzosen während der Napoleonischen Kriege blieb Klementitz im Jahre 1805 von den feindlichen Truppen unentdeckt und diente danach als Zufluchtsort für Vieh und Habseligkeiten aus den Nachbarorten. 1840 entstand gegenüber der Häuserzeile eine kleine Kapelle. Im Jahre 1842 bestand das im Iglauer Kreis gelegene Dorf Klementitz bzw. Klementice aus 20 Häusern, in denen 130 Personen, darunter 7 Protestanten H.B. lebten. Pfarrort war Budischau. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Klementitz der Allodialherrschaft Budischau untertänig. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Klementice / Klementitz ab 1849 einen Ortsteil der Marktgemeinde Tasov im Gerichtsbezirk Groß Meseritsch. Ab 1869 gehörte Klementice zum Bezirk Groß Meseritsch. Zu dieser Zeit hatte das Dorf 104 Einwohner und bestand aus 20 Häusern. Im Jahre 1900 lebten in Klementice 98 Personen; 1910 waren es 92. Beim Zensus von 1921 lebten in den 20 Häusern des Dorfes 90 Tschechen. Im Jahre 1930 bestand Klementice aus 20 Häusern und hatte 77 Einwohner. Zwischen 1939 und 1945 gehörte Klementice / Klementitz zum Protektorat Böhmen und Mähren. Im Jahre 1950 hatte Klementice 57 Einwohner. Zum 1. Januar 1960 erfolgte die Umgemeindung nach Kamenná. Im Zuge der Gebietsreform und der Aufhebung des Okres Velké Meziříčí wurde Klementice am 1. Juli 1960 dem Okres Třebíč zugewiesen. Beim Zensus von 2001 lebten in den 19 Häusern von Klementice 31 Personen. # Klementice ## Gemeindegliederung Der Ortsteil Klementice bildet einen Katastralbezirk. # Klementice ## Sehenswürdigkeiten * Kapelle der hl. Familie, erbaut 1840 * Reste der Burg Dub (Tassenberg), östlich auf einem Felssporn über der Oslava * Sühnestein mit eingehauenem Patriarchenkreuz, aufgestellt in der Mitte des 18. Jahrhunderts * Mehrere Wegkreuze
5,980,073
https://de.wikipedia.org/wiki/Loborika/Saison_2010
Loborika/Saison 2010
# Loborika/Saison 2010 Dieser Artikel listet Erfolge und Mannschaft des Radsportteams Loborika in der Saison 2010 auf. # Loborika/Saison 2010 ## Saison 2010 ### Erfolge in der Continental Tour | Datum | Rennen | Kat. | Fahrer | | 21. März | Kroatien 3. Etappe Istrian Spring Trophy | 2.2 | Kroatien Radoslav Rogina | | 26. März | Marokko 1. Etappe Tour du Maroc | 2.2 | Slowenien Dean Podgornik | | 27. März | Marokko 2. Etappe Tour du Maroc | 2.2 | Kroatien Radoslav Rogina | | 29. März | Marokko 4. Etappe Tour du Maroc | 2.2 | Slowenien Dean Podgornik | | 26. März – 4. April | Marokko Gesamtwertung Tour du Maroc | 2.2 | Slowenien Dean Podgornik | | 27. Juni | Kroatien Kroatische Meisterschaft – Straßenrennen | NC | Kroatien Radoslav Rogina | | 17. Juli | China Volksrepublik 1. Etappe Tour of Qinghai Lake | 2.HC | Kroatien Radoslav Rogina | | 14. August | Ungarn Grand Prix Betonexpressz 2000 | 1.2 | Kroatien Hrvoje Miholjević | # Loborika/Saison 2010 ## Saison 2010 ### Zugänge – Abgänge | Zugänge | Team 2009 | Abgänge | Team 2010 | | Kroatien Deni Baniček | Neoprofi | Kroatien Matija Kvasina | Zheroquadro Radenska | | Kroatien Jurica Knežević | Neoprofi | Kroatien David Demanuelle | Unbekannt | | Kroatien Marijan Perković | Neoprofi | Slowenien Vid Ogris | Unbekannt | | Kroatien Aleksandar Pršo | Neoprofi | Kroatien Antonio Osip | Unbekannt | | Kroatien Silvano Valčić | Neoprofi | Kroatien Robert Perusko | Unbekannt | | Kroatien Vinko Zaninović | Neoprofi | Kroatien Zvonimir Pokupec | Unbekannt | | | | Kroatien Vedran Vitasović | Unbekannt | # Loborika/Saison 2010 ## Saison 2010 ### Mannschaft | Name | Geburtstag | Nationalität | | Deni Baniček | 27. Februar 1990 | Kroatien Kroatien | | Darko Blažević | 8. Dezember 1984 | Kroatien Kroatien | | Tomislav Dančulović | 15. Juni 1980 | Kroatien Kroatien | | Massimo Demarin | 25. August 1979 | Kroatien Kroatien | | Kristijan Đurasek | 26. Juli 1987 | Kroatien Kroatien | | Emanuel Kišerlovski | 3. August 1984 | Kroatien Kroatien | | Jurica Knežević | 18. September 1991 | Kroatien Kroatien | | Hrvoje Miholjević | 8. Juni 1979 | Kroatien Kroatien | | Marijan Perković | 28. Juni 1989 | Kroatien Kroatien | | Dean Podgornik | 3. Juli 1979 | Slowenien Slowenien | | Aleksandar Pršo | 17. Januar 1989 | Kroatien Kroatien | | Radoslav Rogina | 3. März 1979 | Kroatien Kroatien | | Silvano Valčić | 4. Dezember 1988 | Kroatien Kroatien | | Vinko Zaninović | 6. November 1987 | Kroatien Kroatien |
376,562
https://de.wikipedia.org/wiki/Interrupt-Leitung
Interrupt-Leitung
# Interrupt-Leitung Eine Interrupt-Leitung ist eine Leitung des Systembusses, die die sogenannten Interrupt Requests (Unterbrechungsanfragen) an den Prozessor sendet und somit diesem mitteilt, dass Daten zur Weiterverarbeitung bereitstehen. Die Interrupt-Leitung könnte man auch als Steuerbus des prozessorexternen Datenbusses bezeichnen, sie führt im Gegensatz zu den klassischen Steuersignalen wie R/W zum Prozessor hin, statt von ihm auszugehen.
2,132,794
https://de.wikipedia.org/wiki/Marc-%C3%89douard_Vlasic
Marc-Édouard Vlasic
# Marc-Édouard Vlasic Marc-Édouard Vlasic (kroatisch Marc-Édouard Vlašić; * 30. März 1987 in Montreal, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler kroatischer Abstammung, der seit Oktober 2006 für die San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers spielt. Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann er jeweils die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 und beim World Cup of Hockey 2016. # Marc-Édouard Vlasic ## Karriere Vlasic begann seine Junioren-Karriere im Jahr 2003 bei den Remparts de Québec in der Quebec Major Junior Hockey League. Nach einem durchwachsenen Rookiejahr und einer etwas stärkeren zweiten Jahr wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der zweiten Runde an 35. Stelle von den San Jose Sharks ausgewählt. Im Jahr darauf folgte Vlasics beste Saison im Trikot der Remparts. Mit 73 Punkten in 66 Spielen spielte er eine hervorragende Saison, die mit dem Einzug in die Playoffs belohnt wurde. Schließlich gewann das Team aus Québec City als Gastgeber das Memorial-Cup-Finale, wo Vlasic das spielentscheidende Tor zum Finalsieg erzielte, zudem war er der Verteidiger mit den meisten Punkten in den Playoffs. Beim Trainingscamp der San Jose Sharks, im Sommer 2006, überzeugte Vlasic und erkämpfte sich einen Platz im Kader des Teams. Mit über 20 Minuten Eiszeit pro Spiel, den meisten für einen Rookie in der Saison 2006/07, etablierte er sich in seiner ersten NHL-Saison und wurde am Saisonende zum besten Rookiespieler der San Jose Sharks benannt und wurde zudem ins NHL All-Rookie Team gewählt. In der darauffolgenden Spielzeit verbesserte Vlasic sein Spiel in der Defensive deutlich und gehörte zu den konstantesten Verteidigern im Kader. Jedoch war er nicht in der Lage sich auch in der Offensive weiterzuentwickeln, was seine lediglich 14 Scorerpunkte zeigten. Dies änderte sich in der Spielzeit 2008/09 als unter dem neuen Trainer Todd McLellan die stärkere Einbindung der Verteidiger in der Offensive erfolgte. Vlasic stellte an der Seite von Defensivpartner Rob Blake am Ende der Saison neue Bestmarken in den Kategorien Tore, Assists und Punkte auf. Mit seinen 36 Scorerpunkten verbesserte er sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich und sein insgesamt 30. Assist im letzten Spiel der regulären Saison führte dazu, dass die Sharks mit Dan Boyle, Rob Blake, Christian Ehrhoff und ihm selbst vier Verteidiger mit 30 oder mehr Torvorbereitungen stellten. Dies war zuvor nur drei anderen Teams in der NHL-Geschichte gelungen. Im Juli 2017 unterzeichnete Vlasic einen neuen Vertrag in San Jose, der ihm mit Beginn der Saison 2018/19 in den folgenden acht Jahren ein Gesamtgehalt von 56 Millionen US-Dollar einbringen soll. Im Dezember 2019 bestritt er sein insgesamt 1000. Spiel der regulären Saison in der NHL. # Marc-Édouard Vlasic ## Karriere ### International Auf internationaler Bühne spielte Vlasic erstmals bei der Weltmeisterschaft 2009 in der Schweiz für die Nationalmannschaft Kanadas, als er nach dem Ausscheiden der San Jose Sharks aus den Playoffs der National Hockey League zum Beginn der Zwischenrunde des Turniers nachnominiert wurde. Insgesamt bestritt er fünf Begegnungen und konnte nach einer Finalniederlage gegen den amtierenden Weltmeister Russland die Silbermedaille gewinnen. 2014 wurde er mit der kanadischen Nationalmannschaft Olympiasieger. Ferner vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016 und gewann mit dem Team auch dort die Goldmedaille. Dem folgte der Gewinn der Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2017. # Marc-Édouard Vlasic ## Erfolge und Auszeichnungen * 2006 Memorial-Cup-Gewinn mit den Remparts de Québec * 2007 NHL All-Rookie Team # Marc-Édouard Vlasic ## Erfolge und Auszeichnungen ### International * 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft * 2014 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen * 2016 Goldmedaille beim World Cup of Hockey * 2017 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft # Marc-Édouard Vlasic ## Karrierestatistik Stand: Ende der Saison 2022/23 # Marc-Édouard Vlasic ## Karrierestatistik ### International Vertrat Kanada bei: | Weltmeisterschaft 2009 Weltmeisterschaft 2012 Olympischen Winterspielen 2014 | World Cup of Hockey 2016 Weltmeisterschaft 2017 Weltmeisterschaft 2018 | (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; $^1$ Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
7,931,241
https://de.wikipedia.org/wiki/Heuschkel
Heuschkel
# Heuschkel Heuschkel ist der Familienname folgender Personen: * Anja Heuschkel (* 1997), deutsche Fußballspielerin * Fritz Heuschkel (1869–1926), Hoffotograf mit Sitz in Wismarsche Straße in Schwerin * Johann Andreas Heuschkel (um 1719–1764), deutscher Goldschmied * Johann Peter Heuschkel (1773–1853), deutscher Oboist, Organist, Komponist und Kapellmeister * Ralf Heuschkel (* 1962), deutscher Fußballspieler * Volker Heuschkel (* 1958), deutscher Fußballspieler
9,393,845
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Kn%C3%B6pfel
Thomas Knöpfel
# Thomas Knöpfel Thomas Knöpfel ist der Name folgender Personen: * Thomas Knöpfel (Optogenetiker) (* 1959), deutscher Optogenetiker * Thomas Knöpfel (Filmeditor) (* 1959), Filmeditor * Thomas Knöpfel (Fussballspieler) (* 1983), Schweizer Fußballspieler
10,966,745
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Wild_World_of_Batwoman
The Wild World of Batwoman
# The Wild World of Batwoman The Wild World of Batwoman ist ein Science-Fiction-Superheldenfilm. Jerry Warren schrieb das Drehbuch, führte Regie, produzierte und schnitt den Film. Hauptdarsteller sind Katherine Victor als Batwoman, George Andre als Professor G. Octavius Neon und Steve Brodie als Jim Flanagan. Aufgrund der Popularität der Batman-Fernsehserie beschloss Warren, einen eigenen „Fledermausfilm“ zu machen. Der Film wurde auch unter dem Titel She Was a Hippy Vampire veröffentlicht. # The Wild World of Batwoman ## Handlung Batwoman wird bei ihrem Kampf um Gerechtigkeit von Batgirls unterstützt. Ihr Erzfeind ist ein maskierter Bösewicht namens Rat Fink. Die Firma Ayjax Development verwendet Plutonium als Energiequelle und entwickelt das Abhörgerät The Atomic Hearing Aid, welches Abhören auf unbegrenzte Strecke ermöglicht. Das Unternehmen will das Gerät an die US-Regierung verkaufen. Diese lehnt es aufgrund ihrer unzuverlässigen Stromversorgung ab und fordert Ayjax auf das Gerät zu zerstören, was diese ablehnt. Rat Fink versucht, das Gerät an sich zu reißen. Der Vizepräsident von Ayjax bittet Batwoman, das Gerät zu schützen. Rat Finks Diener nutzen eine vergiftete Suppe, um Batwoman und die Batgirls außer Gefecht zu setzen und das Gerät zu stehlen. Darauf stürmen Batwoman un dihre Gefährtinnen das Versteck von Rat Fink. Sie holen das Gerät zurück und enttarnen bei dieser Gelegenheit Rat Fink. Tiger, einen von Rat Finks Schergen, wechselt auf die Seite des Guten, da er sich in Batwoman verliebt hat. # The Wild World of Batwoman ## Produktion Erste Ideen für den Film hatte Jerra Warren, als er die Popularität des Superhelden Batman erkannte. Warren beschloss, einen Film mit einem batmanähnlichen Charakter zu drehen. Er bot Katherine Victor die Hauptrolle an. Nachdem sie bereits mehrere Filme wie Teenage Zombies und Curse of the Stone Hand mit Warren gedreht hatte, war sie nicht begeistert, wieder mit ihm zusammenzuarbeiten. Um sie zu überzeugen, bot er ihr Farbfotografien und ein Batboot, die aber beide nicht verwirklicht wurden. Als Bruno VeSota das Drehbuch für die Rolle des Seltzer erhielt, meinte er laut eigener Aussage, dass er das Telefonbuch auswendig lernen musste. Auch ansonsten war der Dreh etwas chaotisch. Für die Monsterszenen verwendete Warren Filmmaterial des Universal Pictures-Films The Mole People. Andere Szenen stammen aus dem schwedischen Film No Time to Kill aus dem Jahr 1959. Zu erkennen sind die Szenen an dem schwedischen Wort für Lebensmittel, „Livsmedel“ an einem Lebensmittelladen. # The Wild World of Batwoman ## Veröffentlichung Aufgrund der Ähnlichkeit des Titels zu Batman wurde die Produktionsfirma Associated Distributors Productions wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Warren gewann das Verfahren. Nach dem Rechtsstreit und nachdem die Popularität der Fernsehserie Batman nachließ, veröffentlichte Warren den Film erneut unter dem Titel She Was a Hippy Vampire. 1993 wurde der Film The Wild World of Batwoman gemeinsam mit dem Kurzfilm Cheating als Episode #515 der Serie Mystery Science Theater 3000 gezeigt. Später wurde diese als DVD bei Rhino Entertainment veröffentlicht. # The Wild World of Batwoman ## Rezeption Die heutige Rezeption des Filmes ist sehr negativ. Fred Beldin von der Filmdatenbank AllMovie gibt dem Film eineinhalb von fünf Sternen. Beldin schreibt in seiner Kritik, dass es sich um eine „freudlose Veralberung der Batman-Hitserie“ handele, die auf viele damals aktuelle popkulturelle Ereignisse anspiele und irgendwo auf der schmalen Linie zwischen „Parodie und Plagiat“ liege. Durch die „gezwungene Verrücktheit“ und „Unschuldigkeit“ sowie einen gewissen nostalgischen Charme des Films könne er Fans von ähnlichen Trashfilmen allerdings gefallen.
10,147,638
https://de.wikipedia.org/wiki/Salles-Mongiscard
Salles-Mongiscard
# Salles-Mongiscard Salles-Mongiscard ist eine französische Gemeinde mit 302 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel (bis 2015: Kanton Orthez). Der Name in der gascognischen Sprache lautet Salas-Monguiscart. Der erste Teil des Namens der Gemeinde stammt aus dem germanischen Wort für „Saal“ und weist auf eine Burg hin. Der zweite Teil ist eine Zusammensetzung aus dem lateinischen montem (deutsch Berg) und dem germanischen Namen „Wisishart“. Die Bewohner werden Sallois und Salloises genannt. # Salles-Mongiscard ## Geographie Salles-Mongiscard liegt circa 50 Kilometer nordwestlich von Pau in der historischen Provinz Béarn an nördlichen Rand des Départements. Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden: | | Baigts-de-Béarn | | | Bérenx | | Orthez | | Salies-de-Béarn | L’Hôpital-d’Orion Lanneplaà | | Salles-Mongiscard liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer des Gave de Pau. Der Arriou de Mondran, ein Nebenfluss des Saleys, durchquert das Gebiet der Gemeinde. # Salles-Mongiscard ## Geschichte Der Fund eines Beils aus geschliffenem Stein aus der Kupfersteinzeit belegt eine frühe Besiedelung des Landstrichs. Durch die Eroberung durch Gaston IV. von Béarn kam das Gebiet zum Béarn und das Dorf konnte sich entwickeln. Der Vicomte ließ zum Schutz seiner neu gewonnenen Territorien gegenüber dem Vicomte von Dax eine Burg errichten, die Jahrhunderte später während der Hugenottenkriege zerstört wurde. Heute sind noch ein künstlicher Erdhügel und Spuren von Gräben zu sehen. Bei der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden in Salles-Mongiscard 23 Haushalte gezählt, und das Dorf gehörte zur Bailliage von Rivière-Gave, einem Erzpriestertum des Bistums Dax. Im Béarner Dialekt lautet der Name der Gemeinde Salas de Baura, Das gascognische Wort baura bedeutet „Schlamm“. Der Name weist auf die Thermalquelle von Saint-Jean-de-Baure hin, deren heilende Wirkungen seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. Die Quelle wird insbesondere in der Johannisnacht stark aufgesucht. Toponyme und Erwähnungen von Salles-Mongiscard waren: * Burgus apud castellum Montem Guiscardum (1106, Kopialbuch von Dax), * Monguiscart (1246, Urkunden aus CAme), * Sales-Monguisquart (1385, Volkszählung im Béarn), * Salas-Monguiscart (1476, Notare aus Castetner), * Sales und Sales-Monguiscart (gegen 1540 bzw. 1578, réformation de Béarn, Manuskriptsammlung des 16. bis 18. Jahrhunderts), * Salles Mongiscar (1750, Karte von Cassini), * Salles Mongiscard (1793, Notice Communale), * Salles-Mongiscar (1801, Bulletin des Lois) und * Salles-Mongiscard (1863, Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées). # Salles-Mongiscard ## Geschichte ### Einwohnerentwicklung Die Gemeinde erreichte zwischen 1820 und 1840 Höchststände ihrer Größe von rund 390 Einwohnern. In der Folge reduzierte sich die Einwohnerzahl bis 1890 auf rund 270 und erholte sich bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts auf rund 300. In der Folgezeit stagnierte die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu Beginn der 1960er Jahre auf rund 180, worauf eine robuste Wachstumsphase einsetzte, die bis heute anhält. | Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2020 | | Einwohner | 180 | 196 | 202 | 225 | 262 | 258 | 282 | 299 | 302 | # Salles-Mongiscard ## Sehenswürdigkeiten * Pfarrkirche, gewidmet Laurentius von Rom. Ein Friedhof umsäumt die einfache Kirche mit einem einschiffigen Langhaus, die im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Hinter dem offenen, überdachten Vorraum erhebt sich ein Glockengiebel mit drei Öffnungen in seiner Fassade für die Glocken. * Rathaus von Salles-Mongiscard. Während der Reformation gab es eine reformierte Kirche in Salles-Mongiscard. Nach dem Widerruf des Edikts von Nantes durch den französischen König Ludwig XIV. im Jahre 1685, der die religiöse Toleranz gegenüber calvinistischen Protestanten beendete und von nun an Gottesdienste des Protestantismus verbot, wurde die Kirche zerstört. Zwischen 1860 und 1862 wurde ein neues kleines Gotteshaus gebaut, eine der letzten Neubauten von reformierten Gotteshäusern in der Region. Das Gebäude wurde in der Folge restauriert und birgt heute das Rathaus der Gemeinde. Es hat drei Fenster an den Seiten und einen Okulus über dem Eingang. # Salles-Mongiscard ## Wirtschaft und Infrastruktur Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Gemeinde und gründet sich hauptsächlich auf Viehzucht, Ackerbau und Weinbau. Salles-Mongiscard liegt in den Zonen AOC des Weinbaugebiets Béarn sowie des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch. # Salles-Mongiscard ## Wirtschaft und Infrastruktur ### Bildung Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 18 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018. # Salles-Mongiscard ## Wirtschaft und Infrastruktur ### Sport und Freizeit Ein Rundweg mit einer Länge von 11 km und einem Höhenunterschied von 240 m führt durch die Gemeindegebiete von Salles-Mongiscard, Bérenx und Salies-de-Béarn. # Salles-Mongiscard ## Wirtschaft und Infrastruktur ### Verkehr Salles-Mongiscard ist erreichbar über die Route départementale 29. Die Autoroute A64, genannt La Pyrénéenne, durchquert das Gemeindegebiet, allerdings ohne direkte Ausfahrt zum Ort. # Salles-Mongiscard ## Persönlichkeiten Félix Pécaut, geboren als Jean Pécaut am 3. Juni 1828 in Salies-de-Béarn, gestorben am 31. Juli 1898 in Orthez, lebte zeitweise in Salles-Mongiscard im Haus Ségalas. das er besaß. Er war Erziehungswissenschaftler und Generalinspektor des nationalen Bildungsministeriums. Selbst Protestant, engagierte sich Félix Pécaut für die Liberalität der Religion und für den Laizismus. Er war außerdem einer der ersten Unterstützer im Kampf um die Rehabilitierung von Alfred Dreyfus.
11,319,925
https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Tapie
Georges Tapie
# Georges Tapie Georges Maurice Marie Tapie (* 19. Februar 1910 in Annaba, heute Algerien; † 2. Januar 1964 in Avranches) war ein französischer Ruderer. # Georges Tapie ## Biografie Georges Tapie nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin teil. Zusammen mit Marceau Fourcade startete er im Zweier mit Steuermann. Als Steuermann der beiden Athleten fungierte der zwölfjährige Noël Vandernotte. Die Crew konnte die Bronzemedaille gewinnen.
10,473,359
https://de.wikipedia.org/wiki/Alles_muss_kaputt_sein
Alles muss kaputt sein
# Alles muss kaputt sein Alles muss kaputt sein ist das vierte Album der deutschen Punkband Pascow. # Alles muss kaputt sein ## Entstehungsgeschichte In der Bandgeschichte markiert das Album einen größeren Übergang. Zum einen wechselte die Band vom Plattenlabel Plastic Bomb zu Rookie Records, zum anderen kam mit Flo Feratu ein neuer Bassist in die Band. Das Album wurde im Juni 2010 in Kurt Ebelhäusers Tonstudio 45 in Friedrichssegen nahe Koblenz aufgenommen. # Alles muss kaputt sein ## Titelliste * The Strongest of the Strange – 1:57 * Äthiopien die Bombe – 2:22 * Je ne sais pas wo’s lang geht – 1:52 * Ich bin dann mal durch – 1:13 * Wenn Mila schläft – 3:06 * Das ist Gimbweiler nicht L.A. – 1:49 * An die Maulwürfe – 2:43 * Fritz Feratu – 0:49 * KO Computer – 2:39 * Herz – 1:59 * Mond über Moskau – 2:48 * Deine Bastards – 2:25 * Wir glauben an gar nichts und sind nur hier wegen der Gewalt – 1:16 * Too doof to fuck – 2:17 * 2,5 Minuten echte Gefühle – 2:27 # Alles muss kaputt sein ## Songinfos Es finden sich zahlreiche Anspielungen auf die Punk- und Musikszene in den Texten. Dies fängt schon bei einigen Songtiteln an: so ist Das ist Gimbweiler nicht L.A. eine Anspielung auf die legendäre Hardcore-Punk-Kompilation This Is Boston, Not L.A., KO Computer eine Anspielung auf OK Computer von Radiohead, während Too doof to fuck auf Too Drunk to Fuck von den Dead Kennedys anspielt. Äthiopien die Bombe ist eine dystopische Sicht auf den Klimawandel und die Wirtschaftskrise, die dazu führt, dass verschiedene Arten aussterben und auch die Welt für den Menschen immer unwohnlicher wird. Der Song An die Maulwürfe ist Ausdruck der Bandfreundschaft mit Duesenjaeger. Dementsprechend ist auch deren Sänger Tobi Neumann als Gastsänger aktiv. Ich bin dann mal durch unterscheidet sich von dem Rest des Albums durch einen an die Neue Deutsche Welle angelehnten Stil. KO Computer beschreibt den Umgang mit den neuen Medien, insbesondere die Gefahren der sozialen Netzwerke. # Alles muss kaputt sein ## Musikstil Alles muss kaputt sein ist die logische Fortführung des bereits vom Vorgängeralbum Nächster Halt gefliester Boden bekannten Stils. Es handelt sich um melodischen, deutschsprachigen Punkrock, der zwischen aggressiv und melancholisch pendelt, der jedoch etwas poppiger, aber auch düsterer daherkommt als auf dem Vorgänger. Die Texte sind dabei eher kryptisch gehalten. # Alles muss kaputt sein ## Cover Auf einem weißen Hintergrund befinden sich Napoleon in Rückenansicht mit einem angeklebten Zettel auf dem Alles muss kaputt sein steht. Links oben befindet sich das Logo der Band. # Alles muss kaputt sein ## Rezeption Das Album wurde in der Punkszene äußerst wohlwollend aufgenommen. Im Ox vom Oktober/November 2010 besprach André Bohnensack das Album und vergab 10 von zehn möglichen Punkten. „PASCOW hören, ist wie ‚Stand By Me‘ sehen: pure Energie sowie bittersüße Melancholie, bei der man sich dennoch und auch deswegen richtig wohl fühlt.“ Jens Mayer beurteilte das Album im Visions ebenfalls positiv: „Das nennt man sauber nachgelegt: Pascow verfeinern ihr bewährtes Rezept für guten deutschsprachigen Punkrock und entwickeln sich endgültig zur festen Größe. Spätestens jetzt sollte es jeder merken.“
10,770,485
https://de.wikipedia.org/wiki/Salles_%28Lot-et-Garonne%29
Salles (Lot-et-Garonne)
# Salles (Lot-et-Garonne) Salles ist eine französische Gemeinde mit 287 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020), die Sallois genannt werden, im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Villeneuve-sur-Lot und zum Kanton Le Haut Agenais Périgord (bis 2015: Kanton Monflanquin). # Salles (Lot-et-Garonne) ## Geographie Salles liegt ca. 20 Kilometer nordöstlich von Villeneuve-sur-Lot in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der historischen Provinz Agenais. Umgeben wird Salles von den sechs Nachbargemeinden: | | Gavaudun | | | Montagnac-sur-Lède | | Cuzorn | | Monségur | Condezaygues | Monsempron-Libos | # Salles (Lot-et-Garonne) ## Einwohnerentwicklung Nach Beginn der Aufzeichnungen fiel die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf einen Stand von rund 700. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1960er Jahren auf rund 400 Einwohner, bevor nach einer Phase des Rückgangs, die Einwohnerzahl wieder stieg. | Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2020 | | Einwohner | 385 | 353 | 330 | 313 | 289 | 257 | 300 | 309 | 287 | # Salles (Lot-et-Garonne) ## Sehenswürdigkeiten * Kirche Saint-Vincent * Pfarrkirche Saint-Vincent # Salles (Lot-et-Garonne) ## Verkehr Salles ist erreichbar über die Départementsstraßen 162 und 276.
11,223,319
https://de.wikipedia.org/wiki/Catumbela_%28Fluss%29
Catumbela (Fluss)
# Catumbela (Fluss) Der Catumbela ist ein Fluss in Angola. # Catumbela (Fluss) ## Verlauf Der 260 km lange Fluss entspringt in der Provinz Huíla an der Grenze zur Provinz Benguela etwa 10 km nördlich der Stadt Caconda. Er fließt zunächst für wenige Kilometer in südwestliche Richtung, schwenkt dann nach Nordwest, um kurz nach der Grenze in der Provinz Benguela für etwa 30 km nach Norden zu fließen. Nahe Ganda ändert er wieder seinen Verlauf und beschreibt einen weiten Bogen Richtung Westen. Etwa 40 km vor der Mündung knickt er scharf in nord-nordwestlicher Richtung ab, um 20 km später wieder auf Westen zu schwenken. Er mündet in der Stadt Catumbela in den Atlantik. # Catumbela (Fluss) ## Einzugsgebiet Zu portugiesischer Zeit wurde das Einzugsgebiet noch mit 14.120 km² angegeben. Neuere Berechnungen, die 2005 durchgeführt wurden, ergaben allerdings eine Größe von 16.532 km². # Catumbela (Fluss) ## Energiegewinnung Das Einzugsgebiet des Catumbela hat ein relativ großes Gefälle. Bereits früh wurden die beiden Kraftwerke Biopio und Lomaum errichtet. Im Verlauf wurden am Catumbela drei weitere Kraftwerke geplant: Calengue, Calindo und Capitongo. # Catumbela (Fluss) ## Galerie * Alte Brücke * Ponte 4 de Abril in Catumbela * Das Biópio Kraftwerk
10,794,704
https://de.wikipedia.org/wiki/HGTV_%28Deutschland%29
HGTV (Deutschland)
# HGTV (Deutschland) HGTV (Home & Garden TV) ist ein privater Fernsehsender, der seit dem 6. Juni 2019 in Deutschland auf Sendung ist. HGTV hat den eingestellten Sendeplatz von Travel Channel übernommen. # HGTV (Deutschland) ## Geschichte HGTV ist in Deutschland über die gängigen Kabelnetze und über die Astra-Satelliten 19,2° Ost frei empfangbar. Der Sender ist nach DMAX, TLC und Eurosport der vierte Free-TV-Sender aus dem Hause Discovery. Der deutsche Sender wird auch Sendungen des amerikanischen Senders HGTV übernehmen. Im Gegensatz zum Muttersender enthält das Logo für Deutschland den Untertitel Home & Garden als Zusatz. In den Sendungen wird es hauptsächlich um die Gestaltung von Häusern und Gärten wie auch um Heimwerken gehen, wobei es ungeachtet des Namens zum Thema Garten derzeit keine Sendeformate gibt. Eva Padberg soll dem Publikum das Programm näherbringen. # HGTV (Deutschland) ## Programm Sendungen * Der Pool-Profi * Die Baumhaus-Profis * Die Blockhaus-Profis * Flipping in Idaho * Fixer Upper - Umbauen, einrichten, einziehen * GartenKULT * Haus gesucht in den Rocky Mountains * Haus-Makeover extrem * Haus-Makeover in Atlanta * Haus-Makeover in Las Vegas * Haus-Makeover in Nashville * Jackpot! Hauptpreis Traumhaus * Mein Haus am Strand * Mein Haus in Alaska * Mein Haus in Montana * Schnelle Küche mit Rachael Ray * Traumhaus am See * Unser Traum vom Schloss
3,014,590
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Christian_Haeusser
Ludwig Christian Haeusser
# Ludwig Christian Haeusser Ludwig Christian Haeusser, auch: Louis Haeusser (* 6. November 1881 in Bönnigheim; † 9. Juni 1927 in Berlin), war ein Wanderprediger der 1920er Jahre und der bekannteste Vertreter der sogenannten Inflationsheiligen. # Ludwig Christian Haeusser ## Leben ### Bis 1918 Haeusser wuchs im damaligen Königreich Württemberg als Sohn eines pietistischen Weinbauern auf, der den intellektuellen Interessen seines Sohnes mit Unverständnis gegenübertrat. Von Beginn an herrschte ein starker Vater-Sohn-Konflikt, der die Grundlage für Haeussers starke Aversionen gegen jede Art von Fremdbestimmung und seine dauernden Konflikte mit staatlichen Autoritäten legte. „Streng erzogen, schwer angehalten zu furchtbarer, harter Feldarbeit, mit 14 Jahren in die kaufmännische Lehre getrieben“, so Haeusser rückblickend, verließ er 1899 gegen den Willen der Eltern Deutschland in Richtung England und machte sich kurz nach der Jahrhundertwende in Paris als Unternehmer selbständig. Haeusser erwarb ein beträchtliches Vermögen, zunächst mit dem Vertrieb dubioser Qualitätsdiplome und -medaillen. Nach polizeilichen Ermittlungen musste er dieses Geschäft aufgeben und gründete 1904 unter ebenfalls anrüchigen Bedingungen eine Aktiengesellschaft für Sekthandel. 1905 heiratete er Gabrielle Marguerite Grange. 1909 bekamen sie einen Sohn: Louis Gabriel Robert. 1913 zogen die Haeussers in die Schweiz, wo Haeusser als Buchmacher für illegale französische Rennwetten arbeitete. Im Juni 1914 wurde deswegen in Deutschland ein Haftbefehl gegen ihn erlassen, Haeusser von der Schweiz aber nicht ausgeliefert. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde auch für Haeusser zur Zäsur. In Frankreich wurden große Teile seines Vermögens als ausländisches Eigentum beschlagnahmt. Haeusser begann seine Geschäfte zu vernachlässigen, gab sie 1918 schließlich ganz auf und wurde zum antideutschen Kriegsgegner. Aus dem betrügerischen Sektfabrikanten wurde ein „Prophet der Erneuerung“ und „Mann der Zeitenwende“. # Ludwig Christian Haeusser ## Leben ### Haeussers „Erweckung“ Bereits als junger Mann hing Haeusser einer naiven Gottgläubigkeit an. Und schon 1912 erklärte er: „Ich werde eines Tages die Geschäfte aufgeben, um nur noch Meiner Philosophie – Meinem Geist – Meinen Gedanken zu leben!“ Unter dem Eindruck des Krieges kam dieses religiöse Sendungsbewusstsein nun zum Ausbruch. Im August 1917 forderte er in einem offenen Brief Kaiser Wilhelm II. auf, durch seine Abdankung das Blutvergießen zu beenden, und veröffentlichte einen Friedensaufruf („La Paix“): „Das entfesselte Volk wird eines Tages mit furchtbarer Faust den Thron zerschmettern, der der Rückkehr des Friedens Widerstand leistet.“ Im Sommer 1918 verließ er seine Familie und versuchte, mit öffentlichen Vorträgen seine Botschaft zu verbreiten, zunächst ohne öffentliche Resonanz. Gleichzeitig fand er Kontakt zu Gusto Gräser und der lebensreformerischen Kommune Monte Verità bei Ascona, wo er die Lehren von Laotse kennen lernte – und Gräser betrügerisch um ein Grundstück brachte. Von Gräser angeregt, änderte er auch seine äußere Erscheinung: Von nun an trat er mit Mönchskutte, langem Haar und wallendem Bart auf. Nach neuen Vorträgen Anfang 1919 wurde Haeusser in Zürich verhaftet und als unerwünschter Ausländer nach Deutschland abgeschoben. # Ludwig Christian Haeusser ## Leben ### Als Wanderprediger Haeusser sah sich nun als religiöser Führer. Ausgehend von Baden und Württemberg predigte er bald in ganz Deutschland innere Umkehr und Selbstreinigung. Dabei mischte er urchristliche Gedanken mit Taoismus, Nietzsches Übermenschentum und dem „Ich-Kult“ Max Stirners: „AN MEINE TAT – nicht an Jesu sollst du glauben – nein – an Dich selbst – an Deine Tat – an Dein Können – an Deine Kraft – an Deinen Selbsterlöserwillen – an Deine Selbstüberwindungsmacht – an Dich – an Deine in Dir selbst schlummernde Geistes-Gewalt“. Bald scharte sich um ihn eine wachsende Zahl von „Jüngern“ und „Aposteln“. Diese organisierten seine Auftritte, vertrieben seine Schriften und sammelten Spenden. Zu ihnen gehörten auffallend viele Frauen, deren Zuneigung und Hörigkeit Haeusser sexuell ausnutzte. Aufmerksamkeit erzielte Haeusser vor allem durch seine Publikumsbeschimpfungen: „Ihr Heuchler, ihr doppelzüngiges Otterngezücht, ihr Schlangenbrut, ihr überständigen Gräber, ihr wandelnden Abortgruben, ihr lebenden Leichname, ihr gehenden Gräber, ihr modernden Aashäuser, ihr verkörperte Sauställe, geht in Euch – schämet Euch!“ Haeusser hielt auch eine Veranstaltung im Bauhaus in Weimar ab, wohin er persönlich von Walter Gropius eingeladen worden war. Weiten Teilen der Öffentlichkeit galt er aber als Scharlatan, nicht nur konservativen Kreisen, sondern auch Vertretern der Jugendbewegung wie Walter Hammer: „Eine Persönlichkeit des deutschen Geisteslebens? Häussers Auftreten für viele Tausende Hoffnung und Lebensinhalt? Mir schwebt immer ein Marktschreier aus dem Trichterpark von St. Pauli vor Augen, der mit gerissener Rede sich die Dummen aus der Masse herausangelt.“ # Ludwig Christian Haeusser ## Leben ### Politische Aktivitäten Ab etwa 1922 verstand Haeusser sich auch als politische Kraft: Als Retter Deutschlands, zukünftiger „Diktator der vereinigten Staaten Europa“ und „Weltpräsident“ der Wahrheit. Im November 1922 gründete er, inzwischen wieder mit „bürgerlichem“ Aussehen, zusammen mit dem jungen Rittmeister a. D. Graf Adolf von Bothmer die „Christlich-radikale Volkspartei“ als Sammlungsbewegung der Anhängerschaft aller „Inflationsheiligen“ und Republikfeinde von links und rechts. Dafür stilisierte Haeusser sich als „Hakenkreuzlerkommunist“ und suchte Kontakt zu Extremisten wie dem Freikorpsführer Hermann Ehrhardt und dem Anarcho-Kommunisten Max Hölz. Dem gleichen Zweck sollte die ab dem gleichen Jahr erscheinende Zeitschrift Haeusser dienen. Das propagierte Ziel Haeussers war jetzt die völlige Zerstörung der alten Ordnung. In einer Proklamation von 1922 ließ er seinen Vernichtungsphantasien freien Lauf: „Blut --- Blut --- Blut --- Blut soll fließen, Blut MUß fliessen, Blut WIRD fließen! IN allen Rinnsteinen wie nach einem Wolkenbruch wird das BLUT sich anstauen! Denn wir haben bald Metzelsuppe! Ein Schlachtfest, bei dem Schweine in Menschengestalt abgeschlachtet werden, steht vor uns! Die Saat ist überreif! Tage trennen uns nur vom jüngsten Tag. Das jüngste Gericht- das Reich Gottes- die Herrschaft des Geistes- die Diktatur der Wahrheit- ist NAHE herbeigekommen!“ # Ludwig Christian Haeusser ## Leben ### Konflikte mit der Obrigkeit Von Beginn seiner Predigertätigkeit an war Haeusser amtlichen Redeverboten und Ausweisungen ausgesetzt. Ab 1922 lag er in Dauerkrieg mit der Staatsgewalt, die er bewusst provozierte. Er veröffentlichte Listen von Richtern, die ihn verurteilten und drohte ihnen, sie nach seiner Machtübernahme hinzurichten. An den Waiblinger Stadtschultheißen Vogel schrieb er: „Du bist ein glattes Rindvieh! Siehst Du – Hornochse – denn nicht – dass ICH auf deine öden faulen stumpfsinnigen Paragraphen scheisse, ja scheisse und zwar einen großen Haufen! - - Du bist nicht wert, dass dich die Sonne bescheint, oder ein Pudel bepisst! Du nasses Huhn, Bettsaicher! Du verdienst angebrunzt und in den Schatten gestellt zu werden, damit du nicht so schnell trocknest!“ Haeusser verbrachte von da an mehr Zeit in Gefängnissen und Nervenkliniken als in Freiheit. Mehrfach wurde er dabei auf seinen Geisteszustand hin untersucht. Man diagnostizierte eine Hypomanie und stufte ihn als Psychopathen, aber nicht als geisteskranken Psychotiker ein. An Weihnachten 1922 verlobte sich Haeusser mit Bothmers Schwägerin Hedwig von Pohl, der Tochter des verstorbenen kaiserlichen Vizeadmirals Hugo von Pohl. Ihre Mutter ließ ihre Tochter in eine psychiatrische Anstalt einweisen, um sie dem Einfluss Haeussers zu entziehen. In weiterer Folge dieser Affäre wurde Haeusser festgenommen, im Januar 1923 in die Nervenklinik Langenhagen verbracht und schließlich zu insgesamt einem Jahr und neun Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von einer Million Mark verurteilt. Auch einige seiner engen Gefolgsleute, darunter 'Adele Juels und Olga Lorenzen, wurden zu Haftstrafen verurteilt. # Ludwig Christian Haeusser ## Leben ### Niedergang und Ende der Bewegung Im Gefängnis fiel Haeusser in schwere Depressionen. Es kamen ihm Zweifel an seiner „Mission“. 1924 löste er die „Christlich-radikale Volkspartei“ auf und gründete als Nachfolgeorganisation den „Haeusserbund“. Dieser beteiligte sich an den Reichstagswahlen im Mai und Dezember 1924; er erhielt knapp 25.000 bzw. weniger als 10.000 Stimmen. Das Ende der Inflation und der wirtschaftliche Aufschwung ließen die Anziehungskraft der „Inflationsheiligen“ schwinden. 1925 wollte Haeusser Reichspräsident werden: Seine Nominierung wurde aber nicht zugelassen, die für ihn abgegebenen Stimmen wurden für ungültig erklärt. Haeussers politische Wunschträume waren gescheitert. Im Juli 1925 wurde Haeusser schwerkrank aus der Haft nach Hamburg entlassen. Ende 1926 plante er mit seinen wenigen verbliebenen Anhängern die Gründung einer Landkommune bei Berlin. Der Plan scheiterte jedoch an der mangelnden Finanzierung. Haeusser war durch seine Gefängnisaufenthalte und kostspieligen Prozesse finanziell am Ende. Im Frühjahr 1927 wurde er ins Städtische Krankenhaus Neukölln eingeliefert, wo er im Juni im Alter von 45 Jahren starb. Zu seiner Beerdigung erschienen mehrere hundert Anhänger. 1930 wurden die Zeitschrift Haeusser eingestellt und der „Haeusser-Bund“ aus dem Vereinsregister gestrichen. Eine kleine Jüngerschar (in Ost- und Westdeutschland) existierte bis zu ihrem biologischen Ende in den späten 1970er Jahren. Sie veröffentlichte im Eigenverlag die Schriften Haeussers in Buchform. Haeussers Grab auf dem Neuköllner Friedhof existiert nicht mehr. # Ludwig Christian Haeusser ## Einordnung der Gedankenwelt Haeussers Die Vorstellungen Haeussers waren keineswegs neu, sondern standen in der Kontinuität der apokalyptischen und millenarischen Bewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit Gruppen wie den Lebensreformern, Wandervögeln und Naturfreunden hatten diese trotz erheblicher inhaltlicher Unterschiede ein Unbehagen an der modernen Industriegesellschaft, dem „westlichen Denken“ und der herrschenden Kultur gemeinsam. Inflationsheilige wie Haeusser verpackten diese Kritik in religiöse Termini. Sie verkündeten eine „Erlösung“ durch Jesus Christus bzw. seine Wiederkehr, verbanden also damit chiliastische und soteriologische Vorstellungen miteinander. Viele dieser neuen „Heiligen“, neben Haeusser etwa Friedrich Muck-Lamberty, Max Schulze-Sölde, Emil Leibold, Leonhard Stark und Franz Kaiser, sahen sich selbst als Reinkarnation Jesu oder als eigener Gott. Dazu kam – nicht nur bei Haeusser – eine erotische Komponente, die für damalige Verhältnisse ungewohnt offen körperliche „Reinigung“, „Begeistung des Fleisches“ und sexuelle Erfüllung und Erlösung behandelte. Der verlorene Erste Weltkrieg mit seinen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen verstärkte die Akzeptanz für diese Art von Heils- und Erweckungsbewegungen, durch die sich insbesondere das Kleinbürgertum neue Sinnstiftung und eine geistige Neuordnung versprach. „Als die Revolutionäre erschlagen waren, im Zuchthaus saßen oder resignierten, schlug die Stunde der Wanderpropheten. Als die äußere Revolution sich totgelaufen hatte, fand sie ihre Fortsetzung in der Bewusst-seins-Revolution, in einer geistigen Wende“, so der Historiker Ulrich Linse. Für Haeusser war die Welt ein einziges riesiges „Scheißhaus“, das durch ihn gereinigt werden musste. Eine Geistrevolution sollte das kommende neue „Reich“ formen. Immer wieder betont er dabei die Macht des Individuums und der „Tat“. Allen Inflationsheiligen gemeinsam war dieser Glaube ans eigene „Ich“ bis hin zum Wunsch, sein eigener „Gott“ zu werden, und ein daraus resultierender Größenwahn und Drang zur egomanen Selbstdarstellung. In diesem Sinne ist Haeussers überlieferter Kampfruf zu verstehen: „Ich will Herrenmensch werden, nicht Herr über Menschen, sondern über mich selbst!“ # Ludwig Christian Haeusser ## Literarische Verarbeitung * Der kirchenkritische Schriftsteller Hermann Stehr baute Louis Haeusser in seinen Roman Droben Gnade Drunten Recht. Das Geschlecht der Maechler (Leipzig 1944) ein. * Der Schriftsteller und Nationalbolschewist Ernst Niekisch schildert seine Erinnerungen an angebliche „Erlöser“ wie Haeusser und Adolf Hitler in Gewagtes Leben. Begegnungen und Erlebnisse (Köln/Berlin 1958). * Otto Buchinger berichtet in Vom Marinearzt zum Fastenarzt. Metamorphosen eines Wandernden (Breisgau 1955) von den Kontakten der DADA-Szene zu Gräser und dem Haeusser-Bund. * Das Theaterstück !ICH rede! Komm zu MIR!!! Eine Heilssuche stellt Haeusser zusammen mit seinen Zeitgenossen Gusto Gräser, Otto Gross und Gregor Gog auf die Bühne. Uraufführung: 17. Mai 2007 im Theater Rampe, Stuttgart. # Ludwig Christian Haeusser ## Veröffentlichungen * Die Haeusser-Rede vom 23. Nov. 1922 im Parkhaus zu Wilhelmshaven: Nach einem Stenogramm. Wilhelmshaven 1922 * Der Übermensch von morgen. Heilbronn 1966 * Ich bin die Tat. Aus dem Nachlass des Kulturphilosophen. Heilbronn 1966 * Vom Sinn unseres Daseins: Brevier. Gedanken aus seinem Werk. Heilbronn 1966
11,851,498
https://de.wikipedia.org/wiki/Klemm_Kl_152
Klemm Kl 152
# Klemm Kl 152 Die Klemm Kl152 war der Entwurf für ein viersitziges, zweimotoriges Reiseflugzeug der Leichtflugzeugbau Klemm GmbH aus dem Jahr 1939. # Klemm Kl 152 ## Geschichte Der Entwurf Klemm Kl152 von Carl Bucher entstand bei der Leichtflugzeugbau Klemm GmbH im Jahr 1939 als Weiterentwicklung des zweisitzigen Kabinenflugzeug Klemm Kl 107. Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten an der kleinen zweisitzigen Teilschalenkonstruktion beabsichtigten Hanns Klemm und Carl Bucher die Realisierung einer viersitzigen Variante. Dazu entstand der Entwurf der einmotorigen Klemm Kl 151 sowie der Entwurf einer zweimotorigen Variante Klemm Kl152. Beide Maschinen sollten mit den Kernen des kleineren Ausgangsmusters Klemm Kl107-V2 gebaut werden. Statt des Rumpfmotors erhielt die Klemm Kl152 je eine Motorgondel in den beiden Tragflächen, die dazu weitgehend neu konstruiert wurden. Als Antrieb waren zwei Hirth-HM-506-Motore vorgesehen. Die Überlegungen zur viersitzigen Variante der Klemm Kl107 wurden zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt. Die einmotorige Variante der Klemm Kl151 wurde später als Ersatz für das Verbindungsflugzeug Messerschmitt Bf 108 wieder aufgenommen. Die zweimotorige Variante Klemm Kl152 wurde nicht weiter verfolgt. Die Typennummer „152“ wurde später für einen Flugzeugentwurf der Firma Focke-Wulf verwendet. # Klemm Kl 152 ## Technische Daten | Kenngröße | Klemm Kl152 | | Sitze | 4 | | Länge | 7,30 m | | Spannweite | 12,40 m | | Höhe | | | Flügelfläche | 16,50 m² | | Flügelstreckung | 9,3 | | Rüstmasse | 895 kg | | Zuladung | 615 kg | | max. Startmasse | 1510 kg | | Höchstgeschwindigkeit | 285 km/h | | Reisegeschwindigkeit | 251 km/h | | Steigzeit | 294 m/min | | Gipfelhöhe | 4000 m | | Reichweite | 1000 km | | Triebwerk | 2 × Hirth HM506 mit je 95 PS (70 kW) |
2,857,617
https://de.wikipedia.org/wiki/Mar%C3%ADa_Eulalia_von_Spanien
María Eulalia von Spanien
# María Eulalia von Spanien Infantin María Eulalia von Spanien, vollständiger Name María Eulalia Francisca de Asís Margarita Roberta Isabel Francisca de Paula Cristina María de la Piedad (* 12. Februar 1864 in Madrid; † 8. März 1958 in Irun) war ein Mitglied der spanischen königlichen Familie, durch Heirat Herzogin von Galliera, sowie Schriftstellerin. # María Eulalia von Spanien ## Leben María Eulalia war die jüngste Tochter der spanischen Königin Isabella II. (1830–1904) und ihres Prinzgemahls Franz d'Assisi Maria Ferdinand (1822–1902), ältester Sohn von Francisco de Paula de Bourbón und Prinzessin Luisa Carlota von Neapel-Sizilien. María Eulalia wurde im Palacio Real geboren. Ihre Taufpaten waren der letzte regierende Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla, Robert I., und seine Schwester María Margarita, Herzogin von Madrid. Nach der Vertreibung ihrer Eltern aus Spanien im September 1868 wuchs sie in Wien und Paris auf. Ihre Mutter entsagte der Krone am 25. Juni 1870 zugunsten ihres Sohns Alfons XII., der 1875 nach Wiedereinsetzung der Monarchie den Thron bestieg. Hierauf kehrte María Eulalia nach Spanien zurück und lebte abwechselnd in Madrid, Sevilla und Paris. Am 6. März 1886 heiratete María Eulalia in Madrid ihren Cousin (ersten Grades), den Infanten Antonio María de Bourbon-Montpensier (1866–1930), dritten Sohn der Infantin Maria Luisa von Spanien und Antoine-Philippe d'Orléans, duc de Montpensier (1824–1890), jüngster Sohn des letzten französischen König Ludwig Philipp I., auch Bürgerkönig genannt. Die Hochzeit musste wegen des frühen Todes ihres Bruders Alfons XII. († 25. November 1885) längere Zeit verschoben werden. Aus der Ehe, die nur aus dynastischen Gründen geschlossen wurde, gingen zwei Söhne hervor: * Alfonso d'Orleans-Bourbon (1886–1975) ⚭ 1909 Prinzessin Beatrice von Sachsen-Coburg und Gotha * Luis Fernando d'Orleans-Bourbon (1888–1945) ⚭ 1930 Prinzessin Marie Constance Charlotte Say (1857–1943), Witwe des Prinzen Henri Amédée de Broglie. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohns lebte María Eulalia getrennt von ihrem Mann. Sie wohnte abwechselnd in Spanien, Frankreich und in England. 1893 besuchte sie die Vereinigten Staaten, zuvor machte sie einen Abstecher nach Havanna, Kuba. In Washington, D.C. wurde sie vom Präsidenten Grover Cleveland ins Weiße Haus eingeladen. In New York wurde sie Ehrenmitglied der «Daughters of the American Revolution», als Nachfahrin des spanischen Königs Karl III. Im Jahr 1908 kam es zu einem Skandal, als ihre Liebesbeziehung mit dem französischen Grafen Georg Maurice Jametel (1859–1944) öffentlich bekannt wurde. Dieser war – seit 1906 getrennt lebend – mit der Prinzessin Marie von Mecklenburg-Strelitz verheiratet. Das Ehepaar wurde auf Betreiben der Prinzessin und späteren Gräfin von Nemerow am 31. Dezember 1908 geschieden. Die Infantin María Eulalia starb am 8. März 1958 an den Folgen eines Herzanfalls in ihrem Haus in Irun. Sie ruht in Kapelle 4 des Pantheon der Infanten im Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial. # María Eulalia von Spanien ## María Eulalia als Schriftstellerin María Eulalia schrieb unter dem Pseudonym Comtesse de Ávila mehrere Bücher, war aber innerhalb des Hochadels und bei ihrer Familie umstritten. Vor der Veröffentlichung des Buches Au fil de la vie telegrafierte ihr Neffe König Alfons XIII., sie solle die Veröffentlichung ihres Buches verschieben, bis er es gelesen und seine Erlaubnis dazu gegeben habe. Doch sie ignorierte dies und veröffentlichte ihr Buch. In dem Buch beschrieb sie ihre Eindrücke und Gedanken über die Unabhängigkeit der Frau, Gleichberechtigung, Religion und Traditionen. Im Mai 1915 schrieb sie in der englischen Monatszeitschrift The Strand Magazine einen Artikel über den deutschen Kaiser Wilhelm II.; einen Monat später wurde ihr nächstes Buch veröffentlicht, Court Life from Within. Im August 1925 erschien ihr drittes Buch, Courts And Countries After The War. Darin kommentierte sie die politische Situation nach dem Ersten Weltkrieg. 1935 veröffentlichte sie ihre Autobiografie Mémoires de S.A.R. l'infante Eulalie, 1868–1931. # María Eulalia von Spanien ## Schriften * Au fil de la vie. Société française d'Imprimerie et de Librairie, Paris 1911. * Court Life from Within. Cassell, London 1915; Nachdruck: Dodd, Mead, New York 1915 (Digitalisat). * Courts And Countries After The War. Hutchinson, London 1925; Nachdruck: Dodd, Mead, New York 1925 (Digitalisat) * Mémoires de S.A.R. l'infante Eulalie, 1868-1931. Plon, Paris 1935.
1,602,158
https://de.wikipedia.org/wiki/Gibson_L-5
Gibson L-5
# Gibson L-5 Die Gibson L-5 ist ein Archtop-Gitarrenmodell des US-amerikanischen Musikinstrumenten-Herstellers Gibson Guitar Corporation. Das Modell L-5 wurde erstmals 1923 hergestellt und wird von Gibson bis in die Gegenwart gebaut. Die L-5 ist von der Konstruktionsform her eine Akustikgitarre mit 17 Zoll breitem Hohlkorpus (Hollowbody); seit 1951 wird sie wahlweise mit oder ohne elektromagnetische Tonabnehmer angeboten. Bei seiner Markteinführung bot das Modell mehrere Innovationen im Gitarrenbau, die bis heute als Standard für die Konstruktion von Archtop-Gitarren gelten. Die L-5 ist das langlebigste Gitarrenmodell in der Produktpalette von Gibson. Sie wird bis heute nach traditionellen handwerklichen Regeln komplett aus massiven Hölzern von Hand gefertigt und gehört aufgrund ihres hohen Herstellungsaufwandes und ihrer Qualität neben dem Modell Gibson Super 400 zu den hochwertigsten Instrumenten dieses Unternehmens. # Gibson L-5 ## Entwicklungsgeschichte Seit Ende des Neunzehnten Jahrhunderts hatte Orville H. Gibson, Gründer der Gibson Guitar and Mandolin Factory, Konstruktionsformen aus dem Streichinstrumentenbau auf Zupfinstrumente übertragen, um deren Tonqualität zu verbessern. Dazu zählten die Vorgängermodelle der L-5: die bereits seit 1903 produzierte Gitarre Style 0 (ab 1908 mit der Bezeichnung Special Grand Concert Guitar Style 0, Artist’s Model), die bis zur Einführung der L-5 marktführend war, sowie das 1910 eingeführte Gitarrenmodell L-4. Beide Instrumente verfügten bereits über handgefertigte, gewölbte Decke und Boden, hatten jedoch noch das für frühe Gibson-Modelle typische Schallloch in Form einer liegenden Ellipse sowie ein mit der Decke verleimtes Griffbrett. Diese Modelle waren bis Anfang der 1920er-Jahre unverändert auf dem Markt. Ab dem Jahr 1919 war Lloyd Loar, der seine Laufbahn als Mandolinenspieler, Komponist und Arrangeur sowie als Angestellter eines italienischen Geigenbauunternehmens begonnen hatte, Leiter der Entwicklungsabteilung von Gibson. Er begann seine dortige Tätigkeit mit der Entwicklung dreier neuer Modelle aus der Familie der Mandolinen, benannt K-5 (Mandocello), H-5 (Mandola) und F-5 (Mandoline). Loar führte die von Gibson über zwanzig Jahre zuvor begonnene Übernahme von Konstruktionsmerkmalen aus dem Streichinstrumentenbau weiter. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Schwingungseigenschaften der Instrumentendecken. Damit diese zur besseren Tonübertragung möglichst ungehindert schwingen konnten, übernahm er aus dem Geigenbau die Konstruktion des frei über der Decke schwebenden Griffbrett-Endes. Auch das bei Zupfinstrumenten aus der Familie der Lauten verbreitete Schlagbrett (Pickguard) erhielt eine „schwebende“ Aufhängung ohne Kontakt zur Decke. Eine weitere Neuerung war ein in der Höhe verstellbarer Steg. Auffälligstes Merkmal der von Loar eingeführten Änderungen waren die von Streichinstrumenten übernommenen Schalllöcher in f-Form beiderseits des Stegs. Nach den Mandolinenmodellen wurde im Jahr 1923 das mit denselben Neuerungen versehene Gitarrenmodell L-5 vorgestellt. Zusätzlich verfügte die L-5 über den bereits im Jahr zuvor erstmals verwendeten Halsspannstab. Diese in einer Nut in Längsrichtung im Inneren des Halses liegende Stahlstange wurde unter Mitwirken von Loar entwickelt, um dem Zug der Saiten auf den Hals entgegenzuwirken. Die Spannung des Stabs war an seinem Austritt unter dem Sattel auf der Kopfplatte, über eine Gewindemutter einstellbar. Die Firma Gibson hatte lange Zeit ein Patent auf diese Konstruktion. Der Hals des Instruments, bei früheren Gitarrenmodellen in Höhe des zwölften Bundes mit dem Korpus verbunden, gab bei der L-5 volle 14 Bünde frei. Ab 1925 wurde der Korpus in Ahorn gefertigt und löste das zuvor verwendete Birkenholz ab. In den folgenden Jahren wurden lediglich kosmetische Veränderungen vorgenommen, bis 1934 der Korpus auf 17" Breite zum "Advanced" erweitert wurde. Bei der Einführung wurde das neue Modell L-5 von Gibson offiziell unter der umständlichen Bezeichnung The Master Line Guitar L-5 Professional Special Grand Concert Model angeboten. Das Instrument war anfänglich ausschließlich in der zweifarbigen Korpuslackierung Sunburst erhältlich und kostete im Einführungsjahr 275 US-$; annähernd doppelt so viel wie das Vorgängermodell L-4. Die erste Auflage von etwa 100 Stück war von Loar auf einem im Korpus angebrachten Etikett handsigniert. # Gibson L-5 ## Identifikation der L-5 gegenüber ähnlichen Gibson-Gitarrenmodellen Ein sicheres, da ohne sichtbare Beschädigung des Instruments kaum veränderbares Erkennungsmerkmal der Gibson L-5 CES gegenüber anderen, sehr ähnlich aussehenden elektrisch verstärkten Archtop-Modellen der Marke Gibson ist die Einlegearbeit (Intarsie) in der Vorderseite der Kopfplatte. Diese Einlegearbeit in der Form eines stilisierten Blumentopfs mit Pflanze (Flowerpot Inlay) wird von Gibson seit 1951 ausschließlich bei den Modellen L-5 und Byrdland verwendet; wobei letztere einen etwa um die Hälfte flacheren Korpus hat als die L-5. # Gibson L-5 ## Modelle * L-5 – die Grundform des Instrumentes. * L-5 C – eine L-5 mit Cutaway ohne Tonabnehmer. * L-5 CES – ein Modell mit Cutaway und zwei Humbucker-Tonabnehmern wie in der Infobox gezeigt. * L-5 CEST – wie die CES, jedoch mit schmaler Zarge (vgl. die Modelle ES-350T und Gibson Byrdland), die gelegentlich aufgelegt wird und seit 2014 wieder im Angebot ist. * Signatur- und Sondermodelle der L-5: Wes Montgomery, Lee Ritenour, George Gobel Gängige Lackierungen der L-5 sind Sunburst, Tobacco Burst (eine Variante der Sunburst-Lackierung; siehe Foto in Infobox), „Natur“ (Farbkennung „CESN“ – Cutaway Electric-Spanish, Natural), Weinrot und Schwarz. # Gibson L-5 ## Gitarristen mit dem Hauptinstrument Gibson L-5 * Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist, spielte eine L-5 CES mit einem Tonabnehmer * Eric Gale (US-amerikanischer Rhythm 'n' Blues-Gitarrist) * Al Viola, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist (bei Frank Sinatra) * Tuck Andress, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist * Scotty Moore, US-amerikanischer Rockabilly-Gitarrist (bei Elvis Presley) * Maybelle Carter, US-amerikanische Country-Gitarristin * Rue Protzer, deutscher Gitarrist, Komponist und Bandleader (Rue de Paris) * Garrison Fewell, US-amerikanischer Gitarrist und Dozent am Berklee College of Music
5,721,071
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsgemeinschaft_Deutsche_Lateinamerikaforschung
Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung
# Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) ist ein Verein von Forschungsinstituten und Einzelwissenschaftlern aller Disziplinen, die sich schwerpunktmäßig mit Lateinamerika befassen. # Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung ## Geschichte Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1965 gegründet. Seit 2007 ist sie ein eingetragener Verein (ADLAF e.V.). Aktuell hat die ADLAF 28 institutionelle Mitglieder, darunter das Institut für Lateinamerikastudien des GIGA German Institute of Global and Area Studies, das Ibero-Amerikanische Institut, das Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin, das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die GIZ, den Deutschen Hispanistenverband, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik, die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung. Dazu kommen circa 200 Einzelmitglieder. Die ADLAF organisiert alle zwei Jahre eine Tagung und gibt monatlich einen Newsletter heraus. Seit Mitte 2016 ist Thomas Fischer vom ZILAS in Eichstätt der Vorsitzende der ADLAF. Die ADLAF ist außerdem Mitglied des Consejo Europeo de Investigaciones Sociales de América Latina (CEISAL, auf deutsch: Europäischer Rat für Sozialwissenschaftliche Lateinamerikaforschung). # Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung ## Tagungen (ab 1999) * 1999: Gewalt und Konfliktregulierung in Lateinamerika, Hamburg * 2000: El Triángulo Atlántico: America Latina, Europa y Estados Unidos en el sistema global cambiante, Berlin * 2001: Nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika, Eschborn * 2002: Mexikos Weg(e) in die Moderne, Berlin * 2003: Migration, Freiburg im Breisgau * 2004: Eliten in Lateinamerika, Berlin * 2005: Brasilien in Lateinamerika: Interaktionen, Perzeptionen, Perspektiven, Weingarten * 2006: Ciudadanía vivida, (in)seguridades e interculturalidad/Gelebte ciudadanía, (Un)Sicherheiten und Interkulturalität, Bonn * 2008: Culturas Políticas en la región andina, Bielefeld * 2010: Wie (un)abhängig ist Lateinamerika? Die Region im globalen Kontext, 1810-2010, Eschborn * 2012: Espacios de género, Berlin * 2014: Globalisierte Naturen – lateinamerikanischen Perspektiven, Berlin * 2016: Violencia y Desigualdad | Gewalt und Ungleichheit, Berlin
151,357
https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Ki-46
Mitsubishi Ki-46
# Mitsubishi Ki-46 Die Mitsubishi Ki-46 Dinah war eines der schnellsten japanischen Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs. # Mitsubishi Ki-46 ## Entwicklung Im Jahr 1937 wurde Mitsubishi mit der Entwicklung eines Flugzeugs beauftragt, das bei 400 km/h Marschgeschwindigkeit sechs Stunden Flugdauer in 4000–6000 Metern Höhe erreichte. Der Erstflug des Prototyps erfolgte am 14. November 1939. Die ersten Serienmaschinen kamen ab 1941 als Die Mitsubishi Ki-46 kam als Typ 100 Aufklärungsflugzeug Model 1 zum Einsatz. Die Ki-46 wurde vor allem als schneller Langstreckenaufklärer eingesetzt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 600 km/h war sie auch für die schnellsten alliierten Jagdflugzeuge nur sehr schwer abzufangen. Der Entwurf war für die damalige Zeit recht konventionell: Tiefdecker mit einer großzügig verglasten Kabine für die zwei Mann Besatzung und zwei Sternmotoren in den Tragflächen. Es wurde aber auf saubere Linienführung und gute Aerodynamik geachtet. Bis Kriegsende wurden 1742 Exemplare gefertigt. # Mitsubishi Ki-46 ## Varianten * Rikugun Ki-46-III-KAI Die Ki-46-III-KAI, entwickelt im Rikugun Kokugijutsu Kenkyujo (Heeres-Luftfahrtforschungsinstitut), entstand 1944 zur Abwehr der zunehmenden amerikanischen Bombenangriffe durch B-29 auf die japanischen Inseln. Ab Mitte Mai 1944 forcierte man hierzu die Arbeiten zur Modifikation des erfolgreichen Aufklärers zum Höhenjäger mit zwei Kanonen im Bug und einer schweren Kanone als Schrägbewaffnung. Wegen der ungenügenden Steiggeschwindigkeit waren die Einsatzergebnisse der so entstandenen Ki-46-III-KAI enttäuschend. * Ki-46-IIIb In wenigen Exemplaren gebauter Jagdbomber. Die Leistungen waren enttäuschend. * Ki-46-IIIc Diese Variante mit zwei schräg nach unten feuernden Kanonen blieb nur ein Projekt. # Mitsubishi Ki-46 ## Technische Daten | Kenngröße | Daten (Ki-46-III) | (Ki-46-III-KAI) | | Besatzung | 2 | 2 | | Länge | 11,00 m | 11,48 m | | Spannweite | 14,70 m | 14,70 m | | Höhe | 3,88 m | 3,80 m | | Flügelfläche | 32 m² | 32,40 m² | | Flügelstreckung | 6,8 | 6,7 | | Leermasse | 3.831 kg | 3.820 kg | | Startmasse | normal 5.722 kg max. 6.500 kg | 6.230 kg | | Triebwerk | zwei Doppelsternmotoren Mitsubishi Ha-112-II | zwei Doppelsternmotoren Mitsubishi Ha-112-II | | Leistung | je etwa 1.500 PS (ca. 1.100 kW) | je 1.525 PS (1.122 kW) | | Höchstgeschwindigkeit | 630 km/h in 6.000 m Höhe | 610 km/h in 7.000 m Höhe 630 km/h in 6.000 m Höhe | | Steigzeit | | 19 min auf 8.000 m Höhe | | Reichweite | 4.000 km | 2.000 km | | Dienstgipfelhöhe | 10.500 m | 10.500 m | | Bewaffnung | – | eine 37-mm-Kanone (Ho-203) zwei 20-mm-Kanonen (Ho-5) |
9,188,333
https://de.wikipedia.org/wiki/Poolbillard-Bundesliga_2014/15
Poolbillard-Bundesliga 2014/15
# Poolbillard-Bundesliga 2014/15 Die Poolbillard-Bundesliga 2014/15 war die 28. Spielzeit der höchsten österreichischen Spielklasse im Poolbillard. Sie begann am 27. September 2014 und endete am 3. Mai 2015. Titelverteidiger Pool X-Press Innsbruck wurde zum dritten Mal österreichischer Meister, meldete seine Mannschaft jedoch zur folgenden Saison aus der Bundesliga ab. # Poolbillard-Bundesliga 2014/15 ## Abschlusstabelle | Platz | Mannschaft | S | G | U | V | Punkte | Partien | | 1 | Pool X-Press Innsbruck (M) | 14 | 13 | 0 | 1 | 38 | 87:26 | | 2 | SU Raika Zwettl | 14 | 11 | 0 | 3 | 32 | 65:50 | | 3 | BC Wiener Neustadt | 14 | 9 | 0 | 5 | 28 | 71:46 | | 4 | 1st Edition Villach (N) | 14 | 9 | 0 | 5 | 28 | 63:52 | | 5 | PBC Fair Play Wolfsberg | 14 | 5 | 0 | 9 | 14 | 49:68 | | 6 | Brot & Spiele Graz (N) | 14 | 5 | 0 | 9 | 13 | 44:72 | | 7 | BV Viking Vöcklabruck | 14 | 2 | 0 | 12 | 9 | 47:70 | | 8 | 1. PBC RaiBa Bleiburg | 14 | 2 | 0 | 12 | 6 | 37:79 | Legende : | S | Gespielte Spiele | | G | Siege | | U | Unentschieden | | V | Niederlagen | | | Absteiger in die Regionalliga | | (M) | Titelverteidiger | | (N) | Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga | # Poolbillard-Bundesliga 2014/15 ## Kreuztabelle Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet. | | XIN | RZT | WIN | EVI | WOL | BSG | BVV | BLE | | Pool X-Press Innsbruck | | 6:2 | 7:1 | 7:1 | 6:2 | 7:1 | 6:2 | 6:2 | | SU Raika Zwettl | 1:7 | | 5:4 | 6:2 | 7:1 | 5:3 | 5:3 | 5:3 | | BC Wiener Neustadt | 2:6 | 4:5 | | 7:1 | 6:2 | 8:0 | 5:3 | 7:1 | | 1st Edition Villach | 5:3 | 5:4 | 4:5 | | 5:3 | 7:1 | 6:2 | 6:2 | | PBC Fair Play Wolfsberg | 1:7 | 3:5 | 4:5 | 2:6 | | 6:2 | 5:4 | 5:4 | | Brot & Spiele Graz | 1:7 | 3:5 | 2:6 | 5:4 | 5:4 | | 5:3 | 4:5 | | BV Viking Vöcklabruck | 4:5 | 3:5 | 5:4 | 3:5 | 4:5 | 1:7 | | 6:2 | | 1. PBC RaiBa Bleiburg | 1:7 | 3:5 | 1:7 | 2:6 | 2:6 | 4:5 | 5:4 | | # Poolbillard-Bundesliga 2014/15 ## Einzelrangliste | # | Spieler | Verein | Partien | | 1 | Ungarn Balázs Mikó | Pool X-Press Innsbruck | 26:2 | | 2 | Osterreich Maximilian Lechner | Pool X-Press Innsbruck | 23:1 | | 3 | Slowakei Jaroslav Polach | BC Wiener Neustadt | 23:5 | | 4 | Osterreich Jürgen Jenisy | 1st Edition Villach | 21:3 | | 5 | Osterreich Alexander Markut | 1st Edition Villach | 20:8 | | 6 | Osterreich Patrick Kiesl | BV Viking Vöcklabruck | 19:9 | | 7 | Osterreich Thomas Stadlbauer | SU Raika Zwettl | 18:10 | | 8 | Osterreich Thomas Knittel | Pool X-Press Innsbruck | 18:8 | | 9 | Slowakei Jakub Koniar | BC Wiener Neustadt | 18:10 | | 10 | Osterreich Daniel Guttenberger | SU Raika Zwettl | 17:7 | | 11 | Slowenien Matjaz Demsar | PBC Fair Play Wolfsberg | 16:12 | | 12 | Osterreich Andreas Brandl | BV Viking Vöcklabruck | 15:13 | | 13 | Osterreich Georg Höberl | PBC Fair Play Wolfsberg | 15:13 | | 14 | Osterreich Thomas Radakovits | BC Wiener Neustadt | 14:14 | | 15 | Osterreich Michael Stark | BC Wiener Neustadt | 14:14 | | 16 | Osterreich Armin Stainko | SU Raika Zwettl | 14:14 | | 17 | Osterreich Patrick Rieber | Brot & Spiele Graz | 14:10 | | 18 | Osterreich Rene Rossmann | 1st Edition Villach | 13:15 | | 19 | Osterreich Andreas Himmelbauer | SU Raika Zwettl | 12:16 | | 20 | Osterreich Mario He | Pool X-Press Innsbruck | 11:3 | | 21 | Osterreich Andreas Brezic | 1. PBC RaiBa Bleiburg | 11:17 | | 22 | Osterreich Gottfried Naverschnig | 1. PBC RaiBa Bleiburg | 10:18 | | 23 | Osterreich Manuel Grill | 1. PBC RaiBa Bleiburg | 9:19 | | 24 | Osterreich Akiya Yoshida | Brot & Spiele Graz | 7:11 | | 25 | Osterreich Armin Fößl | Brot & Spiele Graz | 7:11 | | 26 | Osterreich Marcel Wilfing | PBC Fair Play Wolfsberg | 7:15 | | 27 | Osterreich Niklas Kaltenböck | Brot & Spiele Graz | 7:13 | | 28 | Osterreich Andreas Orasch | 1st Edition Villach | 7:12 | | 29 | Ungarn Gabor Solymosi | Pool X-Press Innsbruck | 6:7 | | 30 | Osterreich Markus Weichhart | BV Viking Vöcklabruck | 6:22 | | 31 | Osterreich Markus Löckher | BV Viking Vöcklabruck | 6:20 | | 32 | Osterreich Friedrich Rassi | PBC Fair Play Wolfsberg | 6:15 | | 33 | Osterreich Robert Hitthaler | Brot & Spiele Graz | 3:7 | | 34 | Osterreich Leon Swoboda | Brot & Spiele Graz | 3:11 | | 35 | Osterreich Sabrina Naverschnig | 1. PBC RaiBa Bleiburg | 3:13 | | 36 | Osterreich Alfred Angleitner | Pool X-Press Innsbruck | 2:2 | | 37 | Osterreich Markus Gerhart | SU Raika Zwettl | 2:2 | | 38 | Osterreich Tobias Trattnig | 1. PBC RaiBa Bleiburg | 2:10 | | 39 | Osterreich Christian Stadler | PBC Fair Play Wolfsberg | 2:11 | | 40 | Osterreich Emanuel Pichler | 1st Edition Villach | 1:3 | | 41 | Osterreich Bernhard Kaserer | Pool X-Press Innsbruck | 0:1 | | 42 | Osterreich Robert Paier | 1st Edition Villach | 0:4 | | 43 | Osterreich Markus Grünbacher | BV Viking Vöcklabruck | 0:2 | | 44 | Osterreich Norbert Malle | 1st Edition Villach | 0:2 |
12,542,566
https://de.wikipedia.org/wiki/Ira_Stamm-Schmid
Ira Stamm-Schmid
# Ira Stamm-Schmid Ira Stamm-Schmid (* 1936) ist eine Schweizer Fernsehmoderatorin und Politikerin. # Ira Stamm-Schmid ## Karriere Stamm-Schmid war Diskussionsleiterin des Zischtigsclubs im Schweizer Fernsehen. # Ira Stamm-Schmid ## Politik Stamm-Schmid war von 1983 bis 1988 Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz. Ein politisches Amt bekleidete Ira Stamm nie. Aussichtsreiche Kandidaturen wurden von der St. Galler FDP verhindert, vermeintlich weil sie für die Mehrheit «zu links» positioniert war. Nichtsdestotrotz wurde sie auch wegen ihrer Arbeit als Fernsehmoderatorin in der ganzen Schweiz wahrgenommen. 1994 trat sie aufgrund angeblich antisemitischer Äusserungen des FDP-Politikers Walter Fischbacher im Rahmen einer Debatte zur Rassismus-Strafnorm aus der Partei aus. Sie engagierte sich neben ihrer Parteiarbeit auch bei den sogenannten Bananenfrauen. Sie war ausserdem Stiftungsrätin und Vize-Präsidentin der Stiftung «Naschet Jenische». # Ira Stamm-Schmid ## Privates Ira Stamm-Schmid ist Mutter dreier leiblicher Kinder und eines Adoptivkindes. Ausserdem kümmerte sie sich um mehrere Pflegekinder.
12,606,803
https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Mar%C3%ADa_de_Gu%C3%ADa_de_Gran_Canaria_%28Gerichtsbezirk%29
Santa María de Guía de Gran Canaria (Gerichtsbezirk)
# Santa María de Guía de Gran Canaria (Gerichtsbezirk) Der Gerichtsbezirk Santa María de Guía de Gran Canaria ist einer der sieben Gerichtsbezirke in der Provinz Las Palmas. Der Bezirk umfasst 5 Gemeinden auf einer Fläche von 305,13 km² mit dem Hauptquartier in Santa María de Guía de Gran Canaria. # Santa María de Guía de Gran Canaria (Gerichtsbezirk) ## Gemeinden | Gemeinde | Einwohner 1. Januar 2022 | Fläche km² | Dichte Einw./km² | Cod INE | Postleitzahl | | Agaete | 5.633 | 45,50 | 124 | 35001 | 35480, 35489 | | La Aldea de San Nicolás | 7.536 | 123,58 | 61 | 35020 | 35470, 35478, 35479, 35579 | | Gáldar | 24.567 | 61,59 | 399 | 35009 | 35350, 35460, 35468, 35469, 35488 | | Moya | 7.870 | 31,87 | 247 | 35013 | 35413, 35420–35423 | | Santa María de Guía de Gran Canaria | 13.838 | 42,59 | 325 | 35023 | 35450 | | Gerichtsbezirk Santa María de Guía de Gran Canaria | 59.444 | 305,13 | 195 | – | – |
2,069,930
https://de.wikipedia.org/wiki/Bastuck
Bastuck
# Bastuck Bastuck steht für * Rainer Bastuck, ein deutscher Rennfahrer. * Bastuck & Co. GmbH, ein Hersteller von Sportauspuffanlagen und Fahrzeugzubehör, gegründet 1986.
12,301,311
https://de.wikipedia.org/wiki/Canadian_Lawn_Tennis_Championships_1946/Mixed
Canadian Lawn Tennis Championships 1946/Mixed
# Canadian Lawn Tennis Championships 1946/Mixed Das Mixed der Canadian Lawn Tennis Championships 1946 war ein Tenniswettbewerb in Ottawa. # Canadian Lawn Tennis Championships 1946/Mixed ## Turnierplan | Erste Runde | Erste Runde | Erste Runde | Erste Runde | Achtelfinale | Achtelfinale | Achtelfinale | Achtelfinale | Viertelfinale | Viertelfinale | Viertelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Halbfinale | Halbfinale | Finale | Finale | Finale | Finale | | Vereinigte Staaten 48 B. Lewis Vereinigte Staaten 48 M. Lewis | w. | o. | | | | | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 W. Harpell Kanada 1921 H. Pope | | | | Vereinigte Staaten 48 B. Lewis Vereinigte Staaten 48 M. Lewis | 5 | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 D. Ell Kanada 1921 B. Duford | 6 | 6 | | Kanada 1921 D. Ell Kanada 1921 B. Duford | 7 | 2 | 2 | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 J. Rutherford Kanada 1921 F. Kaszas | 2 | 1 | | | | | | Vereinigte Staaten 48 B. Lewis Vereinigte Staaten 48 M. Lewis | 6 | 6 | | | | | | | | | | Kanada 1921 A. Bradshaw Kanada 1921 E. Lanthier | 6 | 6 | | | | | | Kanada 1921 A. Bradshaw Kanada 1921 E. Lanthier | 3 | 3 | | | | | | | | | | Kanada 1921 B. Butt Kanada 1921 F. Ronin | 3 | 3 | | Kanada 1921 A. Bradshaw Kanada 1921 E. Lanthier | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 B. Carter Kanada 1921 X. Williate-Battet | 7 | 6 | | Kanada 1921 B. Carter Kanada 1921 X. Williate-Battet | 2 | 1 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 Mrs. Lapointe Kanada 1921 G. Lapointe | 5 | 1 | | | | | | | | | | Vereinigte Staaten 48 B. Lewis Vereinigte Staaten 48 M. Lewis | 6 | 6 | | | | | | Kanada 1921 V. Lewis Kanada 1921 A. McKnight | 2 | 6 | 6 | | | | | | | | | Kanada 1921 V. Lewis Kanada 1921 A. McKnight | 1 | 2 | | | | | | Kanada 1921 R. Kennedy Kanada 1921 B. McRae | 6 | 0 | 0 | Kanada 1921 V. Lewis Kanada 1921 A. McKnight | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 P. Adams Kanada 1921 B. O'Brien | 2 | 6 | 6 | Kanada 1921 P. Adams Kanada 1921 B. O'Brien | 2 | 3 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 J. Abbey Kanada 1921 K. Rappelle | 6 | 3 | 4 | | | | | Kanada 1921 V. Lewis Kanada 1921 A. McKnight | 5 | 6 | 6 | | | | | | | | | Kanada 1921 E. Nichols Kanada 1921 J. Desjardins | 6 | 3 | 6 | | | | | Kanada 1921 E. Nichols Kanada 1921 J. Desjardins | 7 | 2 | 2 | | | | | | | | | Kanada 1921 D. O'Brien Kanada 1921 G. Power | 3 | 6 | 1 | Kanada 1921 E. Nichols Kanada 1921 J. Desjardins | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 B. Mundell Kanada 1921 R. Winters | 9 | 4 | 6 | Kanada 1921 B. Mundell Kanada 1921 R. Winters | 4 | 2 | | | | | | | | | | | | | | Vereinigte Staaten 48 B. Fahey Kanada 1921 J. Babbitt | 7 | 6 | 4 | | | | | | | | | | | | Vereinigte Staaten 48 B. Lewis Vereinigte Staaten 48 M. Lewis | 6 | 6 | 6 | | Vereinigte Staaten 48 N. Haney Kanada 1921 B. Macken | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | Vereinigte Staaten 48 N. Haney Kanada 1921 B. Macken | 8 | 2 | 1 | | Kanada 1921 R. McKee Kanada 1921 D. McKenzie | 0 | 3 | | Vereinigte Staaten 48 N. Haney Kanada 1921 B. Macken | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 M. Carta Kanada 1921 B. Green | 6 | 6 | | Kanada 1921 M. Carta Kanada 1921 B. Green | 1 | 3 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 R. Platt Kanada 1921 B. P. McDonough | 3 | 1 | | | | | | Vereinigte Staaten 48 N. Haney Kanada 1921 B. Macken | 6 | 6 | | | | | | | | | | Kanada 1921 F. Lacasse Kanada 1921 G. Leclerc | 6 | 6 | | | | | | Kanada 1921 F. Lacasse Kanada 1921 G. Leclerc | 4 | 4 | | | | | | | | | | Kanada 1921 D. Keating Kanada 1921 A. Tollemache | 3 | 1 | | Kanada 1921 F. Lacasse Kanada 1921 G. Leclerc | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 G. Trembley Kanada 1921 L. Leblanc | w. | o. | | Kanada 1921 G. Trembley Kanada 1921 L. Leblanc | 0 | 2 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 L. Rice Kanada 1921 K. Martindale | | | | | | | | | | | | Vereinigte Staaten 48 N. Haney Kanada 1921 B. Macken | 6 | 6 | | | | | | Kanada 1921 S. Swift Kanada 1921 E. Murphy | 6 | 6 | | | | | | | | | | Kanada 1921 P. Macken Kanada 1921 J. Macken | 4 | 3 | | | | | | Kanada 1921 J. DePaul Kanada 1921 A. Ross | 1 | 3 | | Kanada 1921 S. Swift Kanada 1921 E. Murphy | 4 | 6 | 1 | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 P. Macken Kanada 1921 J. Macken | 6 | 6 | | Kanada 1921 P. Macken Kanada 1921 J. Macken | 6 | 2 | 6 | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 B. Cowan Kanada 1921 J. Kyd | 0 | 1 | | | | | | Kanada 1921 P. Macken Kanada 1921 J. Macken | 6 | 6 | | | | | | | | | | Kanada 1921 R. Porter Vereinigte Staaten 48 D. Hawley | 6 | 6 | | | | | | Kanada 1921 R. Porter Vereinigte Staaten 48 D. Hawley | 2 | 4 | | | | | | | | | | Kanada 1921 J. Macfarlane Kanada 1921 B. Craig | 1 | 0 | | Kanada 1921 R. Porter Vereinigte Staaten 48 D. Hawley | 6 | 6 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 L. Blocksidge Kanada 1921 H. Aitken | 7 | 3 | 6 | Kanada 1921 L. Blocksidge Kanada 1921 H. Aitken | 2 | 2 | | | | | | | | | | | | | | Kanada 1921 Mrs. Senecal Kanada 1921 D. Smith | 5 | 6 | 2 | | | | | | | | | | | | | | | | # Canadian Lawn Tennis Championships 1946/Mixed ## Quelle * Ottawa Journal und The Montreal Gazette, Ausgaben vom 23. bis 29. Juli 1946
268,097
https://de.wikipedia.org/wiki/Dill_%28Familienname%29
Dill (Familienname)
# Dill (Familienname) Dill ist ein deutscher und englischer Familienname. # Dill (Familienname) ## Namensträger * Alexander Dill (Maler) (1872–1952), deutscher Maler * Alexander Dill (Soziologe) (* 1959), deutscher Soziologe * Alexander Dill (Politiker) (* 1964), deutscher Politiker * Alexandra Dill (* 1982), Schweizer Kulturunternehmerin und Politikerin (SP) * Andrea Dill (* 1957), deutsche Politikerin, siehe Andrea Ypsilanti * Calvin Dill (* 1955), bermudischer Sprinter * Clarence Dill (1884–1978), US-amerikanischer Politiker * David Bruce Dill (1891–1991), US-amerikanischer Physiologe * Diana Dill (1923–2015), bermudische Schauspielerin * Emil Dill (1861–1938), Schweizer Maler, Aquarellist und Kunstpädagoge * Gerlinde Dill (1933–2008), österreichische Tänzerin und Choreographin * Gottlob Dill (1885–1968), deutscher Jurist, württembergischer Ministerialbeamter und SS-Oberführer * Hans Dill (1887–1973), deutscher Politiker (SPD) * Hans-Otto Dill (* 1935), deutscher Romanist * Harald Dill (* 1949), deutscher Geologe * Herbert Dill (1908–1942), deutscher Leichtathlet * Johanna Dill-Malburg (1859–1944), deutsch-ungarische Landschaftsmalerin * John Dill (1881–1944), britischer Feldmarschall * Karl Dill (1924–1996), deutscher Heimatforscher * Kenneth A. Dill (* 1947), US-amerikanischer Biologe * Klaus Dill (1922–2000), deutscher Maler * Lashun Dill (* 1979), bermudischer Fußballspieler * Liesbet Dill (1877–1962), deutsche Schriftstellerin * Ludwig Dill (Dichterjurist) (1812–1887), deutscher Verwaltungsjurist und Amtsrichter, Dichterjurist und Komponist * Ludwig Dill (1848–1940), deutscher Maler * Nathalia Dill (* 1986), brasilianische Schauspielerin * Norbert Dill (1938–2021), deutscher Rhönradturner * Otto Dill (1884–1957), deutscher Maler * Richard W. Dill (1932–2015), deutscher Fernsehjournalist, Programmdirektor und Medienwissenschaftler * Robert Dill (* 1982), deutscher Basketballspieler * Robert Dill-Bundi (* 1958), Schweizer Radrennfahrer * Shaheen Dill-Riaz (* 1969), bangladeschischer Filmjournalist, Kameramann und Regisseur * Shannon Dill, US-amerikanische Filmproduzentin * Theodor Dill (1797–1885), deutscher Unternehmer und Politiker, MdHB * Ueli Dill (* 1962), Schweizer Philologe und Historiker
3,390,881
https://de.wikipedia.org/wiki/Kriegs
Kriegs
# Kriegs Kriegs ist der Familienname folgender Personen: * Franziskus Kriegs-Au (* 1985), österreichischer Juwelier und Experte bei “Bares für Rares - Österreich” * Maurice Kriegs (* 1991), deutscher Koch * Robert Kriegs (* 1984), deutscher Radrennfahrer
8,935,554
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Krutheim
Ludwig von Krutheim
# Ludwig von Krutheim Ludwig Ernst August von Krutheim (* 19. Mai 1819 in Krautheim (Jagst); † 15. Januar 1885 in Karlsruhe) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Richter. # Ludwig von Krutheim ## Leben ### Herkunft Geboren in Gewissensehe als Sohn des jüngsten Bruders des badischen Standesherrn und Fürsten Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim, des kölnischen Kanonikers Franz Joseph Anton Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim (1778–1851), und der Apollonia Isabelle Muck (1786–1848) aus Würzburg, hatte er einen älteren Bruder, Karl (1809–1836). Die Gebrüder wurden legitimiert und erhielten vom Landesherrn des Krautheimer Fürstenhauses, Großherzog Ludwig I., am 8. August 1827 in Karlsruhe den badischen Adelsstand als von Krutheim. # Ludwig von Krutheim ## Leben ### Ausbildung und Wirken Ludwig von Krutheim besuchte das Lyzeum in Mannheim. Von 1838 bis 1842 studierte er Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1839 wurde er Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg. 1844 wurde er Rechtspraktikant, 1852 Assessor beim Bezirksamt Breisach und 1857 Amtsrichter beim Amtsgericht Breisach. 1859 wurde er zum Amtmann und Amtsvorstand des Bezirksamts Walldürn ernannt. 1861 erfolgte seine Beförderung zum Oberamtmann. 1867 wechselte er als Amtsvorstand zum Bezirksamt Eberbach. 1878 erfolgte seine Versetzung in den Ruhestand. # Ludwig von Krutheim ## Leben ### Familie Er heiratete zuerst am 12. Juni 1853 Marie Therese Luise Graff (1826–1861) und nach deren Tod, am 12. November 1862 ihre jüngere Schwester Sophie Elise Hubertine Graff (* 1828). Sie, die „Krutheim L. v., Oberamtm. Wwe.“ [Frau Oberamtmannswitwe Ludwig von Krutheim], wohnte 1891 noch in Karlsruhe in der Akademiestraße Nummer 1. # Ludwig von Krutheim ## Leben ### Familie #### Kinder * Anna Maria Franziska Ludowika von Krutheim (* 1856); heiratete in Rotterdam am 17. Oktober 1889 Joseph Carl van Geijn († 1898) * Ludwig Franz Benjamin Joseph Otto von Krutheim (1857–1862) * Friedrich Otto Albert von Krutheim (* 1859), 1886 Forstpraktikant # Ludwig von Krutheim ## Auszeichnungen * Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen, 1877
1,939,450
https://de.wikipedia.org/wiki/Norderwerft
Norderwerft
# Norderwerft Die Norderwerft in Hamburg gehört seit dem 1. Oktober 2021 zur Naval Vessels Lürssen (NVL) Group. Das Betriebsgelände befindet sich auf dem Steinwerder am Reiherstieg. Die Norderwerft verfügt über drei Docks und einen 450 m langen Kai mit drei Liegeplätzen. Dock 1 ist 164 m lang, 28 m breit und kann Schiffe bis zu 12.500 t aufnehmen, Dock 2 ist 118 m lang, 24 m breit und verfügt über eine Tragfähigkeit von 5.500 t, Dock 3 ist 150 m lang, 23,5 m breit und für eine Tragfähigkeit von 5.000 t ausgelegt. # Norderwerft ## Geschichte Die Werft wurde von Reinhold F. Holtz gegründet. Nachdem die Kapazität des Betriebsgeländes seiner Schlosswerft Reinhold F. Holtz (am Harburger Schloss in Harburg) nicht mehr ausreichend war, pachtete er zum 1. August 1906 das Gelände am Reiherstieg und legte darauf bis 1908 fünf Slipanlagen (ausgelegt für Schiffe bis zu 600 t) an. 1912 folgte ein Schwimmdock mit 1000 t Hebefähigkeit. Neben dem Neubau beschäftigte die Werft sich intensiv mit dem Umbau und Reparaturen von Schiffen. Zunächst waren die Kaiserliche Marine, der Hamburger Senat und ausländische Auftraggeber die Hauptkunden. 1918 wurde die Werft von Hamburger Kaufleuten gekauft, die zu der Zeit auch die Elbewerft in Boizenburg kauften. Es entstand die Vereinigte Elbe- und Norderwerft Aktiengesellschaft, die jedoch 1921 durch Abtrennung der Elbewerft wieder zur Norderwerft AG wurde. Das Werftgelände wurde um das Doppelte vergrößert und immer wieder ausgebaut und erneuert, um den Anforderungen gerecht zu werden. Zeitweise waren bis 954 Personen auf der Werft beschäftigt. Das Bauprogramm umfasste diverse Kleinfahrzeuge sowie mittlere Schiffe unterschiedlichen Typs. Die Kundschaft saß überwiegend in Hamburg. Im April 1923 lieferte die Werft mit der Hermes einen der ersten deutschen Motor-Bergungsschlepper ab. 1925 ließ Graf Luckner dort seinen Viermastschoner Vaterland umbauen. In den 1930er Jahren stieg die Werft in den Bau von Fischdampfern für Hamburger und Cuxhavener Reedereien ein. 1919 hatte man mit der Reparatur und der Umrüstung von Eisenbahnwaggons begonnen. Dieser Geschäftsbereich konnte immerhin bis 1974 fortgeführt werden. 1935 wurde der 1921 eingestellte Werftvorstand Johann Rathje Köser (1876–1967) Teilhaber, gemeinsam mit dem Oberingenieur Heinrich Meyer (1875–1945), der seit 1923 auf der Werft tätig war. Ab 1936 firmierte das Unternehmen als Norderwerft Köser & Meyer OHG. Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) in Berlin entwickelte sich ab 1935 zu einem wichtigen Kunden. Bis in den Zweiten Weltkrieg hinein wurden vor allem Flugsicherungsschiffe, aber auch andere Schiffstypen für die Seefliegerei der Luftwaffe erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die völlig zerstörte Werft wieder aufgebaut und der Werftbetrieb wieder aufgenommen, so dass ab 1948 der erste Neubau aufgelegt wurde. Frachter und Tanker, aber auch Eisbrecher, Kümos, Fähren, Schuten und Fischereifahrzeuge wurden wieder gebaut. Darunter auch das Seebäderschiff Bunte Kuh und der Umbau eines Leichters zur Flussschifferkirche. Von 1945 bis 1967 leitete der Ingenieur Johann Köser, der bereits seit 1921 einen Direktionsposten innehatte, die Werft als Alleininhaber. Ab 1950 trat die Hafendampfschifffahrts-AG (HADAG) in den Kreis der Stammkunden und ließ Pontons und Hafenfähren bauen. In den 1960er Jahren wurden die Geschäftsbedingungen schwieriger, doch einige technisch herausragende Neubauten gelangten zur Ablieferung. So etwa der Tender Saar (1960), das Wehrforschungsschiff Planet (1967) für die Bundesmarine und der Eisbrecher Max Waldeck (1967) für die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Kiel. Bis zu seinem Tod am 28. September 1967 hatte Johann Rathje Köser seinen Betrieb (ab 1964 Norderwerft Johann Rathje Köser) durch sehr wechselvolle Zeiten geführt. Doch schließlich drohte 1971 die Insolvenz, jedenfalls wurde ein Konkursverwalter bestellt. Nach schwierigen Verhandlungen konnte am 2. Dezember 1971 unter Vermittlung des Hamburger Senats und mit Beteiligung des Hamburger Bergungsunternehmers Ulrich Harms die neue Auffanggesellschaft Norderwerft Ulrich Harms GmbH gebildet und die von der Schließung bedrohte Werft zunächst gerettet werden. # Norderwerft ## Geschichte ### 1972 – Übernahme durch die Sietas-Werft Im Jahr 1971 geriet die Werft aufgrund des zunehmenden Preisdrucks im Schiffbau in Zahlungsschwierigkeiten. Sie wurde zunächst mit Hilfe des Hamburger Senats gerettet und dann am 2. Januar 1972 von Johann Jacob Sietas, dem Inhaber der von ihm geführten J. J. Sietas KG Schiffswerft GmbH u. Co. übernommen und als Kommanditgesellschaft Norderwerft GmbH & Co. in die Sietas-Unternehmensgruppe integriert. Im Jahr 1980 wurde der Neubaubetrieb auf der Norderwerft eingestellt. Danach beschäftigt sich das Unternehmen ausschließlich mit der Reparatur und dem Umbau von Schiffen. Zudem übernahm die Norderwerft die Endfertigung von solchen Sietas-Schiffen, deren Breite 22 Meter und damit die Durchfahrtsbreite des alten Estesperrwerk überstieg. Entsprechende Doppelhüllenschiffe, die Sietas ab 1993 beispielsweise mit dem Typ 150 baute, wurden mit mittschiffs fehlender Außenhülle, aber bereits komplett montierter Innenhülle, zur Norderwerft geschleppt und dort fertiggestellt. Im Jahr 1996 lieferte die Norderwerft mit der Osnabrück erstmals wieder einen eigenen Neubau für Sietas ab. Die Norderwerft war als Reparaturwerft gut beschäftigt und hatte von 2006 bis 2012 in jedem Jahr schwarze Zahlen geschrieben. Die Umsätze lagen zwischen 25 Millionen und 48 Millionen Euro. # Norderwerft ## Geschichte ### 2012 – Übernahme durch Lürssen Nach der Insolvenz der Sietas-Werft wurde die Norderwerft am 1. Oktober 2012 durch die Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG übernommen und als weiterer Werftstandort in die Lürssen-Werftengruppe integriert. Lürssen übernahm die komplette Belegschaft von rund 100 Beschäftigten und hat für das Gelände inzwischen mit der Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) einen neuen Pachtvertrag für 30 Jahre geschlossen. # Norderwerft ## Geschichte ### 2021 – NVL (Naval Vessels Lürssen) Lürssen hat die Sparte Marineschiffbau zum 1. Oktober 2021 in die Naval Vessels Lürssen (NVL Group) ausgegründet, die Rechtsnachfolger des früheren Teilbetriebs der Lürssen-Sparte Defence ist. Das Unternehmen ist unverändert Teil der familiengeführten Unternehmensgruppe Lürssen. Zur NVL Group gehören das Bremer Unternehmen NVL B.V. & Co. KG als Dachgesellschaft, Blohm+Voss in Hamburg, die Peene-Werft in Wolgast, die Reparaturwerften Neue Jadewerft in Wilhelmshaven und die Norderwerft in Hamburg sowie Standorte in Australien, Bulgarien und Brunei.

Plain text of Wikipedia

Dataset Description

This dataset is a plain text version of pages from wikipedia.org spaces for several languages (English, German, French, Spanish, Italian). The text is without HTML tags nor wiki templates. It just includes markdown syntax for headers, lists and tables. See Notes on data formatting for more details.

It was created by LINAGORA and OpenLLM France from the Wikimedia dumps, using code in https://github.com/OpenLLM-France/wikiplaintext.

Size

The amount of data for the latest dump (20240201) are for the several languages:

English (en) German (de) French (fr) Spanish (es) Italian (it)
# documents 6 893 170 2 877 387 2 647 717 1 947 242 1 870 387
# paragraphs 59 010 400 23 686 448 24 943 988 16 354 822 15 774 432
# lines 241 540 701 90 393 406 97 295 694 56 476 769 61 007 593
# words 4 772 115 884 1 730 527 517 1 758 293 925 1 263 717 667 1 078 659 862
# characters 27 172 681 137 11 468 147 020 10 141 322 856 7 310 434 534 6 315 423 707
size in memory 26 721.7 MB 11 393.6 MB 10 237.0 MB 7 282.4 MB 6 241.4 MB
size on disk 14 824.8 MB 6 495.9 MB 5 712.8 MB 4 145.6 MB 3 569.6 MB

Example use (python)

Load the full dataset:

import datasets

ds = datasets.load_dataset("OpenLLM-France/wikipedia",
    streaming=True,
    split="train"
)

Load the dataset for a given language (French in this example):

ds = datasets.load_dataset("OpenLLM-France/wikipedia", "fr",
    streaming=True,
    split="train"
)

Data fields

The data fields are the same among all configurations:

  • id (int): ID of the article.
  • url (str): URL of the article.
  • title (str): Title of the article.
  • text (str): Text content of the article.

For example:

{'id': 847027,
 'url': 'https://fr.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_de_Rinconada',
 'title': 'Département de Rinconada',
 'text': "# Département de Rinconada\n\nLe département de Rinconada est une des 16 subdivisions de la province de Jujuy, en Argentine. Son chef-lieu est la ville de Rinconada.\nLe département a une superficie de 6 407 km². Sa population extrêmement clairsemée s'élevait à 2 298 habitants en 2001, soit une densité de 0,3 hab./km².\n\n# Département de Rinconada\n## Localités\n\nOutre le chef-lieu d'arrondissement, Rinconada, il faut citer :\n* Mina Pirquitas, localité la plus élevée d'Argentine (4 271 mètres d'altitude).\nC'est sur le territoire de ce département qu'est situé le site Ramsar des Lagunas de Vilama."
}

Notes on data formatting

Special characters

Superscripts and subscripts are kept as unicode characters when possible. e.g. XIIIᵉ siècle, 3 000 m², P₂O₇⁴⁻.

Unbreakable spaces are kept as unicode characters (in python, use text.replace("\u00A0", " ") to replace them with normal spaces).

Markdown syntax

Tables are kept as markdown tables. For instance:

| Français | Espéranto | IPA |
| Salut, bonjour | Saluton | [sa.ˈlu.ton] |
| Oui | Jes | [ˈjes] |
| Non | Ne | [ˈne] |
| Bonsoir | Bonan vesperon | [ˈbo.nan ves.ˈpe.ron] |
| Bonne nuit | Bonan nokton | [ˈbo.nan ˈnok.ton] |

Lists are kept as markdown lists. For instance:

* 1 000 personnes ont l'espéranto comme langue maternelle ;
* 10 000 personnes parlent l'espéranto avec un niveau proche d'une langue maternelle ;
* 100 000 personnes parlent couramment l'espéranto ;

Headers are kept as markdown headers, and all the levels of headers are kept before each paragraph. The first header always corresponds to the page title. For instance:

# Espéranto

L'espéranto est une langue construite internationale utilisée comme langue véhiculaire par des personnes […]
Fondée sur une grammaire régulière sans exception, l'espéranto est une langue globalement agglutinante où[…]
C’est en 1887 que Louis-Lazare Zamenhof, sous le pseudonyme Doktoro Esperanto (Docteur « Espérant ») qui […]
L’Association universelle d’espéranto, fondée en 1908, est en relation officielle avec l’Organisation des[…]

# Espéranto
## Définition
### Nom

Le pseudonyme « Doktoro Esperanto » (Docteur « Espérant »), utilisé par Zamenhof pour présenter son proje[…]

# Espéranto
## Définition
### Nom
#### Utilisation du mot espéranto en tant que métaphore

Le nom espéranto fonctionne comme un nom propre quand il désigne la langue même, mais est parfois utilisé[…]
Dans le domaine de l'informatique, Java fut qualifié d'« espéranto des langages de programmation », en pa[…]

License

This dataset is distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.

Aknowledgements

This dataset was created by Jérôme Louradour on behalf of LINAGORA and OpenLLM France.

Many thanks to the Wikimedia Foundation for providing the data and useful advices, in particular Isaac Johnson, Albert Villanova and Rémy Gerbet.

Citation

@online{wikipedia_dump,
    author = "OpenLLM-France, LINAGORA Labs",
    title  = "Plain text Wikipedia",
    url    = "https://huggingface.co./datasets/OpenLLM-France/wikipedia"
}
Downloads last month
74